Eine Welt ohne innere oder äußere Konflikte wird es nicht geben. Konflikte sind überall in uns und um uns. Im besten Fall lehren sie uns, differenziert über eine Sache nachzudenken, die eigenen Gefühle zu reflektieren, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen und funktionierende Lösungen zu erarbeiten.
Konflikte entstehen, wenn Wünsche, Bedürfnisse, Ziele, Entscheidungen, Meinungen oder Handlungen aufeinandertreffen, die unvereinbar scheinen und gleichzeitig starke Emotionen einer Lösung im Weg stehen.
Ungelöste Konflikte binden sehr viel Energie. Sie lähmen Arbeitsprozesse, rauben Kreativität und Engagement und entwickeln oft ein Eigenleben, das im privaten und beruflichen Bereich hinderlich sein kann.
Konfliktlösungskompetenz beinhaltet die Fähigkeit, eigene Ängste wahrzunehmen und diese nicht auf das Gegenüber zu projizieren. Das ist meist schwieriger, als den/die Andere/n für die eigenen Gefühle, das Problem oder den Stillstand verantwortlich zu machen.
Im Konfliktcoaching begleitet ein Experte die Konfliktpartner durch einen gesteuerten Prozess und unterstützt eine nachhaltige Lösung des Konfliktthemas. Dabei werden unterschiedliche Interessen zusammengeführt und auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet.
Sie haben das Gefühl, dass Sie gemobbt werden? – Sie würden gerne ein Konfliktcoaching in Anspruch nehmen, sind sich aber nicht sicher, ob auch die anderen Beteiligten diese Unterstützung wünschen?
Vereinbaren Sie ein Coaching und nützen Sie wirksame Methoden für das eigene Wohlbefinden.
- Die Methode „Aufstellung mit Figuren“, eröffnet Ihnen durch einen Wechsel der Perspektive neue Handlungsalternativen.
- Lösen Sie Ihren Stress auf die Situation, auf bestimmte Personen oder das Konfliktthema mit der Methode „BALANCE Kinesiologie“. Hohe und rasche Wirksamkeit.