BALANCE Akademie
Informieren Sie sich auch über weitere Ausbildungsangebote an der BALANCE Akademie.
Vernetzt. Digital. Flexibel. Interdisziplinär. Die Arbeitswelt verändert sich und Menschen brauchen ein neues Skillset für die Zukunft.
Ruth Berghofer, MSc Geschäftsführerin der BALANCE Akademie
Die weltweite Corona-Krise, Digitalisierung, Internet of Things, Industrie 4.0, demografischer Wandel u. a. stellen Gesellschaft und Wirtschaft vor bisher unbekannte Herausforderungen. Die durch VUKA (Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit) geprägte Unternehmenswelt benötigt neue Antworten auf Fragen, die in ihrer ganzen Reichweite noch gar nicht bekannt sind.
Agiles, vernetztes, flexibles, interdisziplinäres Arbeiten wird zukünftig in einem viel größeren Ausmaß von Unternehmen, Teams und dem einzelnen Mitarbeiter gefordert sein. Doch wie wirft man hierarchische Arbeits- und Organisationsmodelle über Board, ohne Stabilität zu verlieren? Wie motiviert man Führungskräfte und MitarbeiterInnen zu einer aktiven, positiven Veränderung ihrer Sichtweisen, Einstellungen, Werte und Handlungen? – Wie unterstützt man die Resilienz ganzer Organisationen in einem derartig großen Wandelprozess? – Wie verankert man neue agile Methoden in der Unternehmenskultur und nimmt die Menschen bei dieser Veränderung mit?
Das neue Berufsbild des agilen Coaches setzt an diesen Zukunftsfragen an und verbindet innovatives Know-how mit einer stabilen Persönlichkeit.
Die Ausbildung zum agilen Coach (Certified Agile Coach CAC) an der Balance Akademie geht mit Mindsetarbeit und exzellenter Coaching-Methodik weit über die klassischen agilen Methoden hinaus. Sie bietet Ihnen umfassendes Wissen, praktische Erfahrung und persönliche Entwicklung. Die Ausbildung kann mit dem Modul Scrum Master (in Kooperation mit der TecTrain GmbH) kombiniert oder unabhängig davon gebucht werden. Der Kurs setzt sich aus Anwesenheitsmodulen sowie den Online-Kursen „Going Agile: Agilität verstehen und umsetzen“ (19 Module – Video-Kurs) und „Coaching Basics“ (13 Module – Video-Kurs) zusammen. Handouts und Arbeitsunterlagen auf der Lernplattform unterstützen den Lerntransfer. Insgesamt umfasst dieser Lehrgang ca. 150 Arbeitseinheiten (120 Präsenz und 30 Online).
Als agiler Coach beraten, coachen, unterstützen und trainieren Sie Führungskräfte und MitarbeiterInnen, um Unternehmen und Organisationen agiler und somit zukunftsfähig zu gestalten. Dazu benötigen Sie neben dem Wissen über agile Denkweisen und Methoden die tief greifende Kompetenz, Menschen durch Veränderungen zu begleiten.
Zielgruppe:
Unternehmensberaterinnen, Führungskräfte, Projektleiterinnen, Team- und Changemanager, HR-Verantwortliche, Organisationsentwicklerinnen sowie Interessierte.
Förderungen:
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen für den Kurs zum Certified Agile Coach:
• Vom Industriezeitalter ins personenbezogene Dienstleistungszeitalter
• Zukunftsforschung, Zukunftstrends in der Arbeitswelt
• Digitalisierung, IoT, Industrie 4.0
• Veränderung als Norm
• VUKA-Welt, VUCA-Umfeld
• VOPA: Antwort auf neue Herausforderungen
• Der Mensch in Veränderungsprozessen: Denk- und Verhaltensmuster verändern
Die Inhalte dieses Moduls werden zur Gänze durch den Online-Videokurs „Going Agile!“ vermittelt.
Arbeitsunterlagen und Reflexionsfragen unterstützen den Lerntransfer.
Inhalte des Online-Kurses „Going Agile!“
Die Inhalte dieses Moduls werden zur Gänze durch den Online-Videokurs „Coaching Basics“ vermittelt.
Arbeitsunterlagen und Reflexionsfragen unterstützen den Lerntransfer.
Inhalte des Online-Kurses „Coaching Basics“
Während sich Coaches früher in erster Linie als Spezialisten für Struktur- und ProzessREFLEXION verstanden haben und Organisationsentwickler als Spezialisten für Struktur- und ProzessVERÄNDERUNG, verwischen sich die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Disziplinen zusehends. Das liegt an der Erkenntnis, dass reine Strukturveränderung, ohne den Faktor Mensch einzubeziehen, nicht funktioniert. New Work-Ansätze wie Scrum oder Holacracy verändern aber auch die traditionellen Konzepte in der OE.
Kenntnis über moderne Organisationsentwicklung und -beratung gehört daher zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen von Coaches.
Im Seminar werden die Begrifflichkeiten definiert und ein Überblick über die Themen Organisationsentwicklung und -beratung gegeben. Neue Organisationsansätze werden vorgestellt und diskutiert. Den Schwerpunkt des Seminars bilden Methoden und Tools aus Supervision und Coaching, die unterstützend in der Organisationsentwicklung eingesetzt werden können.
Bei dem Kurs EXIN Agile SCRUM Master handelt es sich um eine international anerkannte Zertifizierung, bei der sowohl Fertigkeiten als auch Wissen zum agilen Framework und zur Scrum-Methodik geprüft werden. Agile Methoden bzw. Vorgehensweisen werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, kommen aber in letzter Zeit zunehmend auch in anderen Bereichen zur Anwendung. Scrum-Praktiken umfassen den Aufbau interdisziplinärer, selbstverwalteter bzw. eigenverantwortlicher Teams, die am Ende jeder Iteration, dem sogenannten „Sprint“, ein Ergebnis („Inkrement“) liefern. Schwerpunkt der Zertifizierungsprüfung ist die breite Akzeptanz von Agile oder Scrum im Arbeitsumfeld in der jeweiligen Organisation und die Übernahme der Rolle des „Scrum Masters“. Die Teilnehmer/-innen schließen direkt am Ende des zweiten Kurstages mit einer Prüfung zum international anerkannten EXIN Agile Scrum Master ab.
Voraussetzungen
Der Prüfungskandidat muss mit allen grundlegenden Konzepten aus dem Kurs „EXIN Agile Scrum Foundation“ vertraut sein, daher wird empfohlen, diesen Kurs im Vorfeld zu besuchen oder sich auf alternativen Wegen mit den Konzepten vertraut zu machen. Eine Agile Scrum Foundation Zertifizierung ist hilfreich, aber nicht verpflichtend für die Teilnahme am Kurs und die Zulassung zu Agile Scrum Master Zertifizierungsprüfung. Der Kursbesuch ist jedoch obligatorisch für die Agile Scrum Master Zertifizierungsprüfung. Neben Interesse an agilen Vorgehensweisen und im speziellen der Rolle des Scrum Masters sowie einen guten Einstieg in das Scrum Framework empfehlen wir Teilnehmer/-innen im Vorfeld das Lesen von „Der Scrum Guide“ (der gültige Leitfaden für Scrum, die Spielregeln) von Ken Schwaber und Jeff Sutherland.
Inhalte:
Vorstellung der Agilen Denkweise und Methodik
Die Rolle des „Scrum Masters“
Agile Schätzung, Planung, Überwachung und Steuerung
Komplexe Projekte
Übernahme von Agile
Hinweise
Zertifizierung
Agile Scrum Master (zzgl. € 360,- (inkl. 20% Ust.) Prüfungsgebühr).
Erfordernisse für den Abschluss:
Eine Teilnahme am Kurs Certified Agile Coach ist auch möglich, wenn die SCRUM-Kurse nicht besucht werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ruth Berghofer unter office@balanceakademie.at.
Das Modul A findet in den Räumlichkeiten der Firma tecTrain GmbH, St. Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz statt.
Die Kosten für den Kurs betragen Euro 4.490,– USt.-frei.
Optional: Die Ausbildung kann mit dem Modul Scrum Master (in Kooperation mit der TecTrain GmbH) kombiniert oder unabhängig davon gebucht werden. Gesamtpreis inkl. Scrum Master: € 5.804,– USt.-frei.
Für die Masterprüfung zum EXIN Agile Scrum Master fallen Prüfungsgebühren in der Höhe von Euro 360,– (inkl. 20% Ust.) zusätzlich an.
Auf Anfrage kann das Modul A auch in Wien (tecTrain GmbH, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien) absolviert werden.
Für Absolventen der Coaching-Ausbildung an der Balance Akademie werden die Module Coaching Basic und Advanced angerechnet und die Kosten für den Kurs CAC (ohne SCRUM Master) betragen: € 1.975,- (USt.-frei)
Informieren Sie sich auch über weitere Ausbildungsangebote an der BALANCE Akademie.
Kostenloser Infoabend zum Certified Agile Coach
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin
Optional – plus SCRUM Master: € 6.318,– (inkl. 20% USt.)
Für die Masterprüfung zum EXIN Agile Scrum Master fallen Prüfungsgebühren in der Höhe von Euro 372,– (inkl. 20% Ust.) zusätzlich an.
Certified Agile Coach – CAC17 (GRAZ/WELS):
29. August bis 1. Dezember 2022
Certified Agile Coach – CAC18 (GRAZ):
29. September bis 1. Dezember 2022
Online-Modul*
*Ab eingelangter Bezahlung der Kursgebühr erhalten Sie die Videokurse „Going Agile!“ und „Coaching Basics“ zugeschickt.
Mo 29.08. – Mi 31.08.2022
Mo 09:00 bis 17:00 Uhr
Di 09:00 bis 17:00 Uhr
Mi 09:00 bis 17:00 Uhr
Coaching Skills
(Balance Akademie Wels)
Do 29.09.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Agiles Mindset
(Online via Zoom)
Do 13.10.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Agile Leadership
(Online via Zoom)
Do 20.10.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Agile Toolbox
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Do 03.11. – Fr 04.11.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr 09:00 bis 13:00 Uhr
Agile Unternehmen
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Do 01.12.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Moderne Organisationsentwicklung
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Optional
Mo 12.09. – Di 13.09.2022
Mo 09:00 bis 17:00 Uhr
Di 09:00 bis 17:00 Uhr
Modul A: EXIN Agile Scrum Master (Graz)
Online-Modul*
*Ab eingelangter Bezahlung der Kursgebühr erhalten Sie die Videokurse „Going Agile!“ und „Coaching Basics“ zugeschickt.
Do 29.09.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Agiles Mindset
(Online via Zoom)
Do 13.10.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Agile Leadership
(Online via Zoom)
Do 20.10.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Agile Toolbox
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Do 03.11. – Fr 04.11.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr 09:00 bis 13:00 Uhr
Agile Unternehmen
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Mo 14.11. – Mi 16.11.2022
Mo 09:00 bis 17:00 Uhr
Di 09:00 bis 17:00 Uhr
Mi 09:00 bis 17:00 Uhr
Coaching Skills
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Do 01.12.2022
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Moderne Organisationsentwicklung
(Seminarhotel Trattnerhof, Semriach)
Optional
Mo 12.12. – Di 13.12.2022
Mo 09:00 bis 17:00 Uhr
Di 09:00 bis 17:00 Uhr
Modul A: EXIN Agile Scrum Master (Graz)