BALANCE Akademie
Informieren Sie sich auch über weitere Ausbildungsangebote an der BALANCE Akademie.
Der Fortbildungslehrgang für Lebens- und SozialberaterInnen (Psychologische Beratung) für Aufstellungsarbeit (FL AU) qualifiziert zur selbstständigen Aufstellungsarbeit mit Einzelpersonen, Teams und Gruppen.
Ruth Berghofer, MSc Geschäftsführerin der BALANCE Akademie
Das „Aufstellen“ von Systemen – ob Familien, Organisationen, Teams oder auch inneren Anteilen – zählt heute zu den bekanntesten Methoden, um Dynamiken in Systemen aufzudecken und Lösungen für unterschiedliche Fragestellungen zu finden. Das früher gebräuchliche Wort „Familienaufstellung“ ist irreführend, weil darüber hinaus viele verschiedene Systeme im Fokus einer Aufstellung stehen können.
Das Leiten von Aufstellungen erfordert von der Aufstellungsleitung umfassendes Wissen über Systemische Konzepte, Systemdynamiken, Systemtheorie und praktische Erfahrung. Darüber hinaus, sollte eine Aufstellung immer in einen professionellen Beratungsprozess eingebunden sein.
Der Fortbildungslehrgang für Lebens- und SozialberaterInnen (Psychologische Beratung) für Aufstellungsarbeit (FL AU) ist nach Vorgaben des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich aufgebaut und registriert (Registrierungsnummer: RA-LSB FL AU 001.0/2017). Er umfasst die gesetzlich geforderten 100 Unterrichtseinheiten und bietet eine anerkannte Ausbildung für BeraterInnen und Interessierte.
Definition, Entstehungsgeschichte, Methodenüberblick, theoretische Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit, Grunddynamiken in Systemen (Familien-, Herkunfts-, Gegenwartssystem, Arbeits-, Organisationssysteme), Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung
Systemische Haltung vs. Anwendung systemischer Methoden, Abgrenzung und Einfühlung des Aufstellungsleiters, Zentriertechniken, „Systemsog“, innere Haltung, Menschen- und Weltbilder in der Aufstellungsarbeit
Beratungsprozess, Rapport, Einbettung der Methode in den Gesamtprozess; Familienstammbaum aufnehmen, Anwendung von Fragetechniken für die Entwicklung des Anliegens, Zielformulierung, Hypothesenbildung, Prozessarbeit und Formen der Prozessgestaltung, Auswahl des Settings und der Methode, Aufklärung über Wirkungsweise der Methode durch den Aufstellungsleiter, Verantwortung für Aufstellenden und Gruppenprozess, Rolle als Aufstellungsleiter im System, verschiedene Interventionstechniken, Aufstellungen im Gruppen-, Paar- und Einzelsetting, Umgang mit schwierigen Situationen im Aufstellungskontext.
Mit welchen Methoden wird gearbeitet:
Systemische Strukturaufstellung, Familienaufstellung (Herkunfts- und Gegenwartssystem), Partnerschafts- und Beziehungsaufstellung, Potential- und Erfolgsaufstellungen, Supervisionsaufstellungen, Aspektaufstellungen, Aufstellung von inneren Anteilen, Symptomaufstellungen, Team- und Organisationsaufstellungen, Aufstellungsformate für Paare, Aufstellungen mit Figuren im Einzel- und Gruppensetting uvm.
Weiters: Übungen zur psychisch-energetischen Reinigung nach Aufstellungen, Rollenrückgabe, Kurzinterventionen in der Rundenarbeit
Bearbeitung eines Praxisfalles, Hypothesenbildung, Auswahl Aufstellungsmethode, Durchführung, Feedback, Evaluierung, gemeinsame Diskussion und Wiederholung.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Fortbildungslehrgang kann von Beraterinnen wie auch Interessentinnen aus anderen Berufsfeldern besucht werden. Die selbstständige Aufstellungsarbeit mit Einzelpersonen, Teams oder Gruppen ist jedoch Personen vorbehalten, welche eine anerkannte und zertifizierte Diplomausbildung zum Lebens- und Sozialberater erfolgreich abgeschlossen haben.
Informieren Sie sich auch über weitere Ausbildungsangebote an der BALANCE Akademie.
Kostenloser Infoabend zum Lehrgang „Dipl. Lebens- und Sozialberatung“
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin
Für Absolventen und Absolventinnen der Dipl. Lebens- und Sozialberater-Ausbildung an der BALANCE Akademie € 750,-
Fortbildungslehrgang für LSB: Aufstellungsarbeit 10:
21. September 2021 bis 5. April 2022
Dienstag, 21.09.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 09.11.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 07.12.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 18.01.2022 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 08.02.2022 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 01.03.2022 17:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 26.03.2022 09:00 bis 17:00 Uhr
Praxis der Aufstellungsarbeit in verschiedenen Themenfeldern
Veranstaltungsort: get in contact, Graz
Mittwoch, 17.11.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Methodik der Aufstellungsarbeit in verschiedenen Themenfeldern
Veranstaltungsort: Seminarhotel Trattnerhof, Semriach
Freitag, 11.03.2022 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 12.03.2022 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 13.03.2022 09:00 bis 17:00 Uhr
Theorie der Aufstellungsarbeit
Veranstaltungsort: Seminarhotel Trattnerhof, Semriach
Dienstag, 05.04.2022 17:00 bis 21:00 Uhr
Abschluss
Veranstaltungsort: get in contact, Graz
Dienstag, 26.01.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 02.02.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 10.04.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 01.06.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Praxis der Aufstellungsarbeit in verschiedenen Themenfeldern
Veranstaltungsort: get in contact, Graz
Freitag, 12.03.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 13.03.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 14.03.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Theorie der Aufstellungsarbeit
Veranstaltungsort: Seminarhotel Trattnerhof, Semriach
Mittwoch, 09.06.2021 09:00 bis 17:00 Uhr
Methodik der Aufstellungsarbeit in verschiedenen Themenfeldern
Veranstaltungsort: Seminarhotel Trattnerhof, Semriach
Dienstag, 22.06.2021 17:00 bis 21:00 Uhr
Abschluss
Veranstaltungsort: get in contact, Graz