Ausbildung Psychosoziale Beratung – Lebens- und Sozialberatung

Psychosoziale Beratung ist die professionelle Begleitung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen.

Ruth Berghofer, MSc Geschäftsführerin der BALANCE Akademie

Beschreibung

Es gibt Menschen, auf die kommen andere zu, wenn sie einen Rat benötigen, sich Trost holen oder eine schwierige Entscheidung reflektieren wollen. Sie haben das „gewisse Etwas“, strahlen Ruhe aus, haben ein offenes Ohr und gewinnen rasch das Vertrauen von anderen. Fühlen Sie sich jetzt angesprochen? – Sind Sie jemand, dem die Arbeit mit Menschen liegt und der Freude daran hat? Denken Sie daran, mit Ihrer Begabung Geld zu verdienen und selbständig tätig zu werden? – In Österreich brauchen Sie dafür eine gesetzlich geregelte Ausbildung zum / zur psychosozialen Berater:in bzw. Dipl. Lebens- und Sozialberater:in.

Mit Ihren Fähigkeiten sind Sie an der Balance Akademie genau richtig, wenn Sie...

  • eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss absolvieren wollen
  • Wert auf Praxisorientierung und erfolgreiche Selbständigkeit legen
  • individuell, herzlich und tiefgreifend gefordert und gefördert werden wollen

WAS UNSERE AUSBILDUNG ZUM DIPL. LEBENS- UND SOZIALBERATER SO BESONDERS MACHT:

  • Verbindung von innovativen Konzepten und hochwirksamen Methoden aus Coaching und Beratung
  • Effektive Tools für die energetische und emotionale Abgrenzung gegenüber Energieräubern
  • Ausbildung zum Dipl. Coach inkludiert

Die praxisnahe, berufsbegleitende und zertifizierte Ausbildung zum/zur psychosozialen Berater:in bzw. Dipl. Lebens- und Sozialberater:in umfasst sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS, 872 Ausbildungsstunden und 41 Ausbildungsmodulen.

Wir sind ein von Praktiker:innen geführtes Ausbildungsinstitut und keine Universität. Wir sind selbständig tätige psychosoziale Berater:innen, Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen und Expert:innen in unseren jeweiligen Fachgebieten. Von uns lernen Sie, worauf es in der Beratungstätigkeit ankommt – unterstützt von wissenschaftlichen Fakten und Theorien und Konzepten, die Sie optimal auf die praktische Tätigkeit vorbereiten.

Unser systemischer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung, Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Krisensituationen im privaten UND beruflichen Umfeld. Durch klar strukturierte Coaching-Gespräche mit vielzähligen innovativen Methoden können Sie in einer Vielzahl von Themenschwerpunkten Sicherheit gewinnen. Zusätzlich legen wir besonderen Wert auf Bewusstheit und Achtsamkeit in unserer Schwerpunkt Stress- -und Burnoutprävention, Works-Life-Balance und Selbsterfahrung.

Alle Gruppensupervisionseinheiten an der Balance Akademie sind im Preis inkludiert und können von unseren Teilnehmern kostenlos gebucht werden. Ein Herzstück unserer Ausbildung ist die tiefgehende und gründliche Selbstreflexion durch Gruppenselbsterfahrung. Daher sind diese Module selbstverständlich Teil der Ausbildung und ebenfalls im Preis inkludiert.

Sieben Gründe für eine Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und SozialberaterIn an der BALANCE Akademie:

Beratung, Prävention, Bewusstseinsbildung und Hilfestellung

Sie sind nach der Ausbildung in der Lage, anderen Menschen Unterstützung in Form von Beratung, Prävention, Bewusstseinsbildung und Hilfestellung in Krisensituationen zu gewähren.

Effektive Tools

Sie erlernen den Umgang mit effektiven Tools für die energetische und emotionale Abgrenzung gegenüber Energieräubern.

Innovative Konzepte

Unser Leben ist ein Zusammenwirken von Systemen: Familie, Beziehungen, Teams und Organisationen sind nur einige davon. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie innovative Konzepte und wirksame Methoden für die Arbeit mit und in Systemen kennen.

Erfolgreich sein

Themen wie Stress, Burnout-Prävention, Konfliktlösung, Teamentwicklung, Erfolg, Resilienz, Glück und Gesundheit sind aktuell in aller Munde und werden auch in Zukunft unsere beruflichen und privaten Lebenswelten prägen. In unserem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie als Dipl. Lebens- und SozialberaterIn in diesen Bereichen erfolgreich tätig sein können.

Umfassende Ausbildung

Die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden und inkludiert zusätzlich eine umfassende Ausbildung zum Dipl. Coach (die Absolvierung unseres Coaching-Lehrgangs wird für die Befähigung zur Erlangung des Gewerbescheins der Unternehmensberatung e. a. Personalwesen / Personalentwicklung in der Steiermark angerechnet).

Einzigartig

Optional können Sie eine Ausbildung zum/zur Dipl. BALANCE KinesiologIn® abschließen.

Anerkannter Bildungspartner

Wir verfügen über die Zertifizierungen EBQS (Erwachsenenbildungseinrichtung – Qualitätssiegel OÖ) und ÖCERT und sind somit anerkannter Bildungspartner aller fördergebenden Stellen. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten unter www.erwachsenenbildung.at, www.ams.at, www.sfg.at.


Dipl. Lebens- und Sozialberatung

Modul 1 – Kommunikation

Im Modul 1 lernen Sie die die Lehrgangsgruppe kennen, knüpfen erste Kontakte und die Peergroups werden gebildet. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden schaffen Sie die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Sie machen sich mit den methodischen Grundlagen für Coaching und Beratung vertraut und lernen die darauf bezogenen Theorien kennen. Darüber hinaus erhalten Sie grundlegende Informationen zur Organisation der Ausbildung.

Wir präsentieren Ihnen das Konzept Effectuation, das für die erfolgreiche Projektgestaltung unter ungewissen Rahmenbedingungen herangezogen werden kann. Im ersten kleinen Gruppenprojekt setzen Sie die neuen Erkenntnisse sofort in die Praxis um und erarbeiten darauf aufbauend erste Coaching-Methoden.

Inhalte: Rahmenbedingungen und Setting, Kommunikationstheoretische Grundlagen für die Beratung, Kommunikationsmodelle, Wahrnehmung, Analyse und Hypothesenbildung, Erstkontakt mit Klient:innen, Rapport – Pacing – Leading, Settingfragen und Gestaltungsmodalitäten, Zugangshinweise über Kommunikation und Körpersprache, Effectuation – Konzept, Anwendung, Methoden u. a.

Modul 2 – Einzelcoaching und -beratung

In diesem Modul dreht sich alles um die erfolgreiche Gestaltung des Coaching- und Beratungsprozesses vom Vertragsabschluss bis hin zur Evaluation. Sie lernen verschiedene Coaching-und Beratungsanlässe kennen und beschäftigen sich intensiv mit der Rolle des Coachs im Coaching-Prozess. Sie erfahren, auf welche typischen Themenschwerpunkte Coachings abzielen. Der Zielformulierung kommt im Coaching besondere Bedeutung zu. Im Seminar werden Methoden vorgestellt, um Kunden dabei zu unterstützen, ein lohnendes Ziel zu formulieren. Für die verschiedenen Phasen im Beratungsprozess erarbeiten Sie spezifische Fragetechniken und üben diese in Coaching-Sequenzen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie Ihr Coaching auf die Besonderheiten einzelner Zielgruppen abstimmen können.

Inhalte: Begriffsdefinition Coaching und psychosoziale Beratung, Entwicklungsgeschichte, Rolle – Aufgaben – Kompetenzen – Verantwortung des Coaches, Anlassfälle für Coaching und Beratung, Nutzen von Coaching, Phasen im Coaching-Prozess, Setting, Dokumentation Hypothesenbildung, Interventionsansätze, die richtige Frage zur richtigen Zeit, Zielformulierung unterstützen, professionelle Haltung, Umgang mit Kundentypen u. a., Abgrenzung zu diagnostisch krankheitswertigen Störungen, Schaffung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung, in der sich Klient:innen wahrgenommen und angenommen fühlen, Evaluierung und Reflexion, sowie Abschluss einer Beratung

Modul 3 – Selbstmanagement

Erlernen Sie in diesem Modul wirksame Tools für ein effizientes Selbstmanagement. Stress-Release-Methoden können sowohl für den Eigenbedarf als auch für die Arbeit mit Klient:innen eingesetzt werden. Eine Balance zwischen Einfühlung und  Abgrenzung gilt als wichtige Voraussetzung für die Beratungstätigkeit. Sie lernen Präsenz, Zentrierung und Awareness in den Beratungsprozess einzubeziehen und Ihr Coaching auf verschiedene Zielgruppen abzustimmen.

Inhalte: Theoretische Grundlagen zu Stress, Körperreaktionen und psychische Auswirkungen von Stress, Techniken zur Sammlung, Zentrierung und Präsenz, Abgrenzung und Einfühlung, Psychohygiene, Energiehaushalt, Entspannungsmethoden, Regeneration, Supervision, Stress-Release-Methoden, Einsatz von Hypnosprache und Augenbewegungsmethode,  Projektion – Übertragung – Gegenübertragung und erfolgreicher Umgang damit im Beratungssetting.

Modul 4 – Gruppenselbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Immer die gleichen Beziehungsmuster mit immer denselben Persönlichkeitstypen? – Wenn man bloß den / die Partner:in ändern könnte, wäre alles in Ordnung? – Schluss mit Dramenwiederholung und Klammerer- / Flüchter-Spielen! Reflektieren Sie an diesem spannenden Selbsterfahrungswochenende Ihre Rolle als Frau / Mann oder andere Rollenbilder in Beziehungen. Verändern Sie durch neue Erfahrungen im geschützten Rahmen Ihre Beziehungsmuster hin zu einer erfüllenden Paarbeziehung. Lernen Sie das Konzept der Beziehungskollusionen kennen, das Sie in Coaching und Beratung einsetzen können.

Inhalte: Selbsterfahrungsmethoden in der Gruppe zu den Themen Geschlechterrollen, Beziehung eingehen/sich trennen, Flüchter/Klammerer, Archetypen, Reflexion des Beziehungsverhaltens, wiederkehrende Verhaltensmuster lösen, Kollusionsmuster in Beziehungen erkennen und beenden, erfüllende Partnerschaften aufbauen, Beratungsansätze zu Beziehungsthemen, Nähe- und Distanzverhalten

Modul 5 – Achtsames Stressmanagement

In diesem Modul erkunden Sie verschiedene Definitionen von Work-Life-Balance und reflektieren Ihre individuellen Verständnisse mithilfe vielfältiger Methoden. Durch den wissenschaftlichen Background und praxisorientierte Ansätze lernen Sie nicht nur, wie Sie effektiv Achtsamkeitspraktiken für sich selbst und Ihre Klient:innen einsetzen können, sondern auch, wie Sie Achtsamkeit als grundlegendes Prinzip in Ihre Arbeit integrieren können. Zusätzlich werden Stressmanagement-Techniken vermittelt, die speziell für das Online-Setting angepasst sind. Dieses Modul ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur, ihre eigene Work-Life-Balance zu verbessern, sondern auch wertvolle Werkzeuge für die psychosoziale Beratung umzusetzen und selbst zu entwickeln.

Inhalte: Work-Life-Balance – Definition und Reflexion des eigenen Verständnisses mittels verschiedener Methoden, Methoden für die Beratung, Achtsamkeit und Prinzipien der achtsamen Grundhaltung, Achtsamkeitspraktiken im Alltag und in der Beratung einsetzen, Stressmanagement durch Achtsamkeitsübungen im Online-Setting vermitteln und anwenden lernen

Modul 6 – Systemische Methoden

Im Seminar wird die systemische Haltung im Coaching erarbeitet und integriert. Sie erlernen die Aufstellung mit Figuren auf dem Systembrett und der RiThoS-Plane. Damit erweitern Sie ihr Methodenspektrum im Coaching und in der Beratung um wirksame Spezialtechniken und eignen sich neue Interventionsmöglichkeiten an. Sie lernen systemischen Methoden in unterschiedlichen Systemen wie Familie, Team, Organisation und Unternehmen einzusetzen, um neue Sichtweisen und Lösungsansätzen bei Klient:innen zu initiieren.

Inhalte: Systemisch-konstruktivistische Haltung im Coaching, Systemtheorie und Systemische Beratungsansätze, zirkuläre Fragetechniken, Aufstellungen mit Figuren auf dem Systembrett und der RiThoS-Plane in Einzel- und in Gruppensettings, Beschreiben und Auswahl systemischer Interventionen im Beratungsprozess, Analyse- und systemische Interventionstechniken, Anwendung der Methoden in unterschiedlichen Systemen in der Einzel-, Paar- und Familienberatung

Modul 7 – Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten I

In der zweiten Hälfte Ihrer Ausbildung erstellen Sie eine wissenschaftlichen Arbeit über Ihr Wirken als psychosoziale Berater:innen. Dieses Modul bereitet Sie durch die Vermittlung der Basis wissenschaftlichen Arbeitens darauf vor, Ihre eigene Abschlussarbeit zu erstellen. Sie lernen, worauf es bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés ankommt, damit Sie das Sammeln Ihrer psychosozialen Praxis nach einem wissenschaftlichen Rahmen ausrichten können.

Inhalte: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Merkmale und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens, Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen, (Web-)Recherche und Zitierregeln, Aufbau und Vorgehensweise einer wissenschaftlichen Arbeit, Erstellung eine Exposés für eine wissenschaftliche Arbeit

Modul 8 – Gruppenselbsterfahrung: Das innere Kind

Kleinere und größere Verletzungen aus der Kindheit prägen oft unsere Sicht der Welt und der Menschen. Denken Sie nur an Ihre ganz persönlichen Glaubenssätze in Bezug auf Liebe, Erfolg, Partnerschaft, Selbstwert etc. Die meisten dieser Überzeugungen wurden bereits in der Kindheit grundgelegt. In diesem Modul geht es darum, diese Überzeugungen und blockierenden Gefühle aus der Kindheit zu reflektieren und neue Lebens/Lösungsmöglichkeiten zu schaffen.

Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung; die Auswirkung von Verletzungen aus der Kindheit auf Verhalten und Beziehungsfähigkeit, die verschüttete Kreativität des „inneren Kindes“ entdecken und nutzen, Arbeit mit der Transaktionsanalyse, die Herkunftsfamilie, eigene Glaubenssätze, Überzeugungen, Kommunikationsmuster, Blockaden, Lösungsmöglichkeiten im Jetzt, u.a.

Modul 9 – Burnout und Ressourcenarbeit

Burnout ist eines der am stärksten nachgefragten Themen im Coaching. Führungskräfte und Mitarbeitende sind immer stärker werdenden Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Die Balance Akademie hat sich seit vielen Jahren der Erforschung der Entstehung von Stress und dessen Bearbeitung gewidmet. Dabei wurden effiziente neue Lösungskonzepte und -methoden entwickelt. Besonders im Bereich Burnout/Stress-Prävention können die Coaches und Berater:innen der Balance Akademie auf einzigartiges Wissen und umfangreiche Arbeitsunterlagen zurückgreifen. In diesem Modul geht es um die zentralen methodischen Elemente zur Steuerung von Coaching- und Beratungsprozessen zur Burnoutprävention und Stärkung von persönlichen Ressourcen. Sie erarbeiten eine Vielzahl an wirksamen Methoden, lernen diese klienten- und themenbezogen auszuwählen und einzusetzen.

Inhalte: Stress-Lehre, Entstehung von Burnout, Phasen von Burnout, Körpersymptome, berufliche und private Stressoren, Leistungsstress, Beratungsprozess und Interventionen bei Überforderung und Stress, Coaching-Struktur zur Burnoutprävention, Methoden zur Lösung von Stress (z.B. Arbeit mit Wertediagramm, Energiehaushalt, eigene Bedürfnisse vs. Bedürfnisse von anderen, stressmindernde Gedanken und Glaubenssätze, Aktivitätenanalyse, Zeitdiebe, Stresstagebuch, Anti-Stress-Umsetzungsplan, Anti-Stress-Strategien-Checkliste u.a.), Interventionsansätze für alle Beteiligten im Dramadreieck, Methoden zur Stärkung persönlicher Ressourcen u.a.

Modul 10 – Beratung von Führungskräften und Unternehmer:innen

Sie erlangen in diesem Modul vertiefende Kenntnisse über Businesscoaching. Die wichtigsten Tools für die Arbeit mit Führungskräften und Unternehmer:innen werden vorgestellt und praktisch geübt. Sie setzen sich mit dem Thema Rollen- und Funktionsklarheit von Führungskräften auseinander und erarbeiten innovative Methoden im Businesscoaching. Ein Überblick über die wichtigsten Führungsaufgaben sowie unterstützende Methoden für die Ziel- und Projektarbeit runden das Seminar ab. Unternehmer:innen stellen eine Zielgruppe für Coaches und psychosoziale Berater:innen dar, die spezielle Konzepte und Coachingmethoden erfordert. Sie erhalten im Seminar eine Fülle an Methoden für die Arbeit mit EPUs, die an der BALANCE Akademie entwickelt wurden.

Inhalte: Methodik und Konzepte für den Einsatz in der Beratung mit beruflichen Fragestellungen (Arbeit, Führung, Unternehmensführung, Entscheidungscoaching) Grundsätze wirksamer Führung; Rollen, Aufgaben und Funktionen von Führungskräften, Methoden für die Arbeit mit Führungskräften im Coaching (z.B. Problemdefinition, Entscheidungsfindung, SWOT, Zielearbeit, Wertearbeit, Führungsstil reflektieren, GROW), Methoden für die Arbeit mit EPUs (z.B. Geschäftsideen weiterentwickeln, Finanzen planen, Eruierung des leistbaren Verlusts, Stärken/Schwächenanalyse der UnternehmerInnen-Persönlichkeit), Dreiecks-Verträge in der Beratung

Modul 11 – Gruppenselbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Viele Themen und Fragestellungen im Coaching lassen sich auf tiefster Ebene auf einen Mangel an Selbstwertgefühl und Erfolgsbewusstsein zurückführen. Kommen Sie an diesem Wochenende mit ihren schönsten Visionen und größten Stärken in Kontakt. Lernen Sie Ihr Potenzial zu erkennen und aktiv zu nutzen. Der Umgang mit Geld als Ausdruck der Wertschätzung für Ihre Leistung und die Leistung von anderen wird mittels außergewöhnlicher Übungen bewusst gemacht. Reflektieren Sie Ihre Honorargestaltung entsprechend Ihrem Selbstwert. Nutzen Sie die Balance Erfolgsstrategie für die Erreichung Ihrer persönlichen Ziele und lösen Sie vorhandene Erfolgsblockaden. Glücksempfindungen tragen zu einem erfüllten Leben bei. Stärken Sie positive Gedanken, Gefühle und Energie für eine zielgerichtete Lebensgestaltung im Seminar.

Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung, Umgang mit Geld, Selbstwert vs. Selbstwertgefühl, Erfolgsbewusstsein, Selbstpräsentation, Potenzialaufstellungen, spielerische Methoden der Selbstreflexion rund um Geld, Glück und Erfolg, Balance Erfolgsstrategie

Modul 12 – Gruppendynamik und Teamcoaching

„Teamwork teilt die Aufgabe und verdoppelt den Erfolg“. Doch wie entsteht eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Teams? – Welche Phasen durchlaufen Gruppen und in welcher Phase kann ein Coach oder ein(e) Berater:in mit welchen Interventionen hilfreich unterstützen? – In diesem Modul setzen Sie sich schwerpunktmäßig mit Dynamiken in sozialen Systemen auseinander. Über die Reflexion der eigenen Rolle in der Lehrgangsgruppe wird diese aktive Erfahrung mit der Theorie verschiedener Rollen in der Gruppendynamik verbunden. Sie eignen sich umfassende Methoden für Teamcoachings an und lernen Tools für die Moderation von Gruppenprozessen kennen und anwenden.

Inhalte: Organisationen als soziale Systeme, Wahrnehmungsperspektiven (Individuum, Beziehungen, Organisation), Gruppenziel-Pool, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Gruppendynamik, Rollen und Funktionen in Gruppen, Rangdynamik, Führen und Vermitteln, Methoden und Beratungsprozess im Teamcoaching, Methoden für Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming, verschiedene praktische Übungen in der Kleingruppe mit Beobachtung, Reflexion und Diskussion eigener Rollenveralten, Möglichkeit der praktischen Durchführung eines Teamcoachings, Tools für die Moderation von Gruppenberatungsprozessen, konkrete Beratungs- und Begleitungsthemen in Teams oder Gruppen

Modul 13 – Konfliktlösung und Mediation

In diesem Modul erlernen Sie die effiziente und wertschätzende Begleitung von Konfliktpartner:innen. Konflikte sind vielen Menschen unangenehm und daher wird meist versucht, ihnen aus dem Weg zu gehen. Dabei bergen Konflikte die Chance auf Weiterentwicklung und Innovation. Konflikte in Beziehungen oder Teams können zu erheblichen Belastungen führen. Aus diesem Grund sind Coaches und Berater:innen, die einen sicheren, wertschätzenden Rahmen für die Lösung von Konflikten bieten können, gefragt. Im Seminar eignen Sie sich eine positive Haltung für den Umgang mit Konflikten an und erweitern Ihr methodisches Repertoire um effiziente Spezialtechniken aus Konfliktlösung und Mediation und reflektieren ihr eigenes Konfliktverhalten.

Inhalte: Wissenschaftliche und theoretische Definition von Konflikt, Konfliktverhalten, Konfliktphasen, unterschiedliche Arten von Konflikten, Konfliktlösungsmodelle, die Rolle der Coaches und Berater:innen in der Mediation und Konfliktvermittlung, Interventionsmethoden, Herausforderungen, Fehlerquellen, praktisches Üben von Interventionsformen in Kleingruppen, Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens, Begleitung von Konfliktpartner:innen in der Beratung, Methoden der Konfliktberatung, Umgang mit spezifischen Problemfeldern wie Konflikten und Gewalt in der Familie

Modul 14 – Gruppenselbsterfahrung: Körperbewusstsein und Gesundheit

Als Einheit von physischen, psychischen und energetischen Mustern zeigt unser Körper sehr deutlich unsere Lebensanschauung. Wie gehen wir mit diesem „Partner auf Lebenszeit“ um? (Er)nähren wir ihn mit gesundem Essen, positiven Gedanken, Glücksgefühlen, ausreichend Entspannung, Bewegung und Liebe? – Gestalten Sie an diesem Wochenende Ihre Beziehung zu Ihrem Körper bewusst neu – ausgerichtet auf eine lebenslange, wertschätzende und liebevolle Beziehung.

Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung, Ableitung von Körperübungen für die Selbstreflexion, bewusster Umgang mit Körperlichkeit, Gesundheit, Fitness, Selbstliebe und Achtsamkeit, bioenergetische Übungen für verschiedene Körpertypen, Säulen für ein Gesundes Leben (Ernährung, Bewegung, körperliches, mentales und emotionales Wohlbefinden, soziale Kontakte)

Modul 15 – Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten II

Nachdem Sie bereits das Thema ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit eingegrenzt haben, widmen wir uns in diesem Modul dem Recherchieren und Analysieren des aktuellen Forschungsstandes der eigenen Tätigkeitsfelder. Sie identifizieren und diskutieren mögliche Herausforderungen bei der Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit und finden Lösungen zur Bewältigung dieser Hürden.

Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis, aktueller Forschungsstand zu den eigenen Tätigkeitsfeldern, Reflexion und Lösungsfindung für die Herausforderungen bei der Erstellung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit

Modul 16 – Betriebswirtschaftliche Grundlagen

In diesem Modul vermitteln wir Ihnen genau jene Inhalte, die Sie für die ersten wesentlichen Schritte für Ihren Business-Launch benötigen. Die Inhalte gestalten wir praxisnah und im Workshop-Format. Sie werden die Gelegenheit bekommen, konkret an Ihren eigenen Herausstellungsmerkmalen, Businessplänen, Marketingkonzepten und an Ihrer Finanzplanung zu arbeiten und rechtliche Hürden zu meistern. Was Sie dabei beachten müssen und wie Sie den Start ins Unternehmertum und die Erschließung ihres Zielmarktes für den Erfolg optimieren, lernen Sie in diesem intensiven Modul.

Inhalte: Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen für einen Beratungsbetrieb, betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (Kostenrechnung, Rentabilität, Grundlagen der Buchhaltung, der Betriebsführung, des Marketings, der Zielgruppenansprache), Unternehmensführung hinsichtlich Abgaben, steuerrechtlicher und sonstiger rechtlicher Rahmenbedingungen (Unternehmensrecht einschließlich Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Datenschutz, Urheberrecht sowie rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social-Media-Netzwerken im Marketing, Reflexion des Angebotsportfolios und Zielgruppenanalyse, Positionierung und Präsentation in Netzwerken

Modul 17 – Wahrnehmung und Achtsamkeit

Eine feinsinnige, bewusste Wahrnehmung und der Einsatz von Intuition unterscheidet die sehr guten von den guten Coaches und psychosozialen Berater:innen. Lernen Sie von Expert:innen jene Skills, die Sie dazu befähigen, individuell und sensibel die richtigen Fragen, Interventionen und Methoden im Coaching – und Beratungsprozess einzusetzen. Verschiedene Methoden zur Steigerung der Wahrnehmung wurden an der Balance Akademie entwickelt. Diese werden Ihnen in Demosessions vorgestellt und Sie lernen die praktische Anwendung im Coaching in Kleingruppenübungen. Sie erweitern Ihre Tools um Übungen zur Stärkung der Achtsamkeit, Innehalten trotz Stressbelastung, Steuerung von Gedanken und Gefühlen, Auflösung von negativen Gefühlsmustern.

Inhalte: Wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorie rund um Achtsamkeit, Wahrnehmungsschulung, Intuition in der Beratung, Übungen und Methoden zur Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit, Methoden zum Innehalten in Belastungssituationen, zur Steuerung von Gedanken und Gefühlen und zur Auflösung negativer Gefühls- und Verhaltensmuster, Konzepte der Achtsamkeit, Achtsamkeitsprinzipien und achtsame Grundhaltung, verschiedene Achtsamkeitspraktiken zum Einsatz in verschiedenen Beratungssettings u.a.

Modul 18 – Resilienz und Veränderungsberatung

Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstandene, Krisen im Lebenszyklus, unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen, zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Das Seminar spannt einen Bogen von der Reflexion der eigenen Resilienz bis hin zu wirksamem Methoden für die Stärkung von Widerstandsfähigkeit und Robustheit im (Berufs)Leben. Die bereits in der Ausbildung erlernten Methoden werden nun den einzelnen Resilienzfaktoren zugeordnet und ein umfassender Methodenkoffer für die Begleitung und Unterstützung von Menschen in Veränderungsprozessen entsteht.

Inhalte: Konzept der Resilienz und Verortung in der Bewältigung von Stress, Überforderung und Veränderungen, Resilienzfaktoren, Methoden zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Robustheit im Berufsleben, Resilienzförderung in Notfallsituationen, Resilienz-Methodenkoffer, Selbsterfahrung in Veränderungsprozessen, Switch–Veränderungsprozesse unterstützen mit modernen Methoden, Tetralemma, Ansatz für den Einsatz von Kreativ-Methoden in der Beratung

Modul 19 – Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens

Ein wesentlicher Bestandteil der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit sind die gewählten Methoden. In diesem Modul setzen Sie sich mit den wissenschaftlichen Methoden in den Themenfeldern der psychosozialen Beratung auseinander. Sie lernen, wie Daten erhoben, aufbereitet und interpretiert werden können und wie Sie die Methode für die eigene Arbeit auswählen vor dem Hintergrund von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Vorgehensweisen.

Inhalte: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftliche Methoden in Themenfeldern des Berufsfeldes, empirische Daten mit Berufsfeldbezug, Vorgehensweise bei der Datenerhebung, Aufbereitung empirischer Daten für die Arbeit, Wahl der Methode für die eigene wissenschaftliche Arbeit, kritische Betrachtung von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher wissenschaftlicher Methoden und Vorgehensweisen, Interpretationsfehlerquellen von empirischen Daten

Modul 20 – Rhetorik und Präsentation

Lernen Sie durch Ihre Selbstpräsentation Interesse zu wecken und Menschen zu begeistern. Der professionelle Umgang mit verschiedenen Präsentationsmedien bereitet Sie darauf vor, Ihr Know-How effektiv zu präsentieren, sowie Workshops und Seminare zu leiten. „Es reicht nicht, gut zu sein – die Menschen müssen auch davon erfahren.“ Besonders als selbständiger Coach ist es wichtig, sich vor Entscheidungsträgern selbstbewusst präsentieren zu können. Erfahren Sie, dass es Spaß, Freude und Genuss sein kann, andere Menschen von den eigenen Visionen und Ideen sowie selbst erarbeiteten Konzepten zu begeistern.

Inhalte: Inhaltlich-pädagogisch-didaktische Leitung von Seminaren, Workshops und Vorträgen, Einsatz von Präsentationsmedien und pädagogische Grundlagen, Selbstpräsentation, praktische Übungen und  Videoaufzeichnungen zur Reflexion und Analyse des eigenen Präsentationsstils, Vorbereitung und Aufbau einer Rede bzw. Präsentation, Charisma und Persönlichkeit, Fallen und häufige Fehler, Dramaturgie und Moderation, Moderationsmethoden, Feedback, Erstellung eines Elevator-Pitch

Modul 21 – Berufsethik und Berufsidentität I

Für Coaches und psychosoziale Berater:innen sind ethische Fragen und die persönliche Werteorientierung besonders wichtig. Selbstverständlich ist die Vermittlung einer ethischen Grundhaltung Element der Ausbildung. In diesem Modul setzen Sie sich speziell mit Ihrem eigenen Menschenbild auseinander und reflektieren die ethischen Fragen im Bereich von Coaching Beratung. Sie beschäftigen sich mit moralischen Normen und Grundhaltungen rund um die Themen Inklusion, Diversität, Gender und Alter und reflektieren Ihre Berufsidentität als psychosoziale Berater:innen vor diesem Hintergrund.

Inhalte: Ethische Grundfragen und Konfliktbereiche in der Beratung, Werte und Normen, Unterscheidungsmerkmale von persons- und zeitbedingten sowie von allgemein und „objektiv“ gültigen Werten, Grundhaltungen bezüglich Inklusion, Diversität, Gender und Alter, die Entstehung und Bedeutung moralischer Normen bezogen auf Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaften, die ethische Grundhaltung in der Beratung und die Rolle der Coaches und Berater:innen, Berufsethik und Berufsidentität als psychosoziale/r Berater:in auch in Bezug auf die Berufsgruppe, deren Geschichte und deren heutige Bedeutung, die Einbindung der LSB in das psychosoziale Angebot und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Modul 22 – Berufsethik und Berufsidentität II

In diesem Modul geht es um die Auseinandersetzung mit dem Zustandekommen des eigenen Wertekonstrukts und die Rücksichtnahme auf unterschiedliche Werte und Normen in der Arbeit mit Klient:innen. Sie setzen sich mit Wertesystemen in fremden und vertrauten Kulturen auseinander und Diskutieren die Auswirkungen auf Ihre Arbeit in der psychosozialen Beratung.

Inhalte: Entwicklung der subjektiven Werteordnung in der menschlichen Persönlichkeit, Reflexion eigener Werte und Normen im Hinblick auf die eigene Lebensgeschichte, Umgang mit Wertvorstellungen der Klient:innen, Wertesysteme in fremden und vertrauten Kulturen, unterschiedliche kulturelle und religiöse Überzeugungen, Auswirkungen im Lebensumfeld (Familie, Ehe, Arbeit), Motive für das wertorientierte Handeln in den Lebensbereichen Ehe und Familie, Beruf und Arbeit

Modul 23 – Gruppenselbsterfahrung: Vision und Fokus

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung ihrer ganz persönlichen Vision und stärken den Fokus auf jene Ziele, die Ihre Vision unterstützen. Sie beleuchten Blockaden, Ängste und Risiken, die auf dem Weg zu Ihrem Erfolg lauern können und Sie erfahren, wie Sie diese positiv überwinden. Ihre Vorstellung für Ihr Tun und Wirken wird greifbar und Sie erleben, wie es sich anfühlt, sicher und selbstbewusst die richtigen Schritte zur Erreichung Ihrer Ziele zu setzen.

Inhalte: Entwicklung der persönlichen Vision, Fokusstärkung auf persönliche Ziele, Umgang mit Blockaden, Ängste und Risiken, Visions-Walk, Prinzip des „ONE THING” zur Stärkung des eigenen Fokus, Visionskaskade (Herunterbrechen der Vision in umsetzbare Schritte), Aufschieben (Prokrastination) überwinden

Modul 24 – Onlinecoaching und -beratung

Ein Online-Setting ist im Coaching und in der psychosozialen Beratung heute nicht mehr wegzudenken. Wir an der Balance Akademie sind überzeugt davon, genauso wirksam coachen und beraten zu können, wenn wir mit unseren Klient:innen im Videokonferenz-Setting arbeiten. Es braucht besondere Vorbereitungen und Erfahrung, die Unterschiede zum Präsenz-Setting gekonnt einzusetzen. In diesem Modul lernen Sie im Online Lernraum, online zu beraten und zu coachen mit zusätzlichen Methoden, die besonders gut für das Online-Setting geeignet sind. Außerdem lernen Sie, wie Sie bereits gut integrierte Methoden aufs Online-Setting adaptieren können.

Inhalte: Methodisches Hintergrundwissen der Beratung, Grundlagen des Beratungsprozesses und Gestaltung von Online-Beratungen, Übertragung von bekannten und Einsatz von zusätzlichen Methoden im Online-Setting, Hilfestellungen, Herausforderungen, Umgang mit technischen Störungen, Spezialaufgaben für den Datenschutz, Haltung und Vorbereitung von Online-Settings im Unterschied zu klassischen Beratungssettings, Anwenden und Reflektieren von Einzel- und Gruppensettings Online

Modul 25 – Systemische Aufstellungsarbeit

In diesem Modul lernen Sie den Prozess einer Systemaufstellung anzuleiten und wirksame Interventionen einzusetzen. Dabei werden Methoden für die Aufstellungsarbeit mit Einzelpersonen genauso vorgestellt, wie bekannte Gruppenaufstellungsformate. Die erarbeiteten Methoden richten sich nach den Themen und Interessen, die in der psychosozialen Beratung auftauchen können und die die Teilnehmenden einbringen.

Inhalte: Theorie, Geschichte und unterschiedliche Formen von systemischer Aufstellungsarbeit, Methoden für die Aufstellungsarbeit mit Einzelpersonen sowie Gruppenaufstellungsformate, der Aufstellungsprozess: Vorgespräch, Hypothesenbildung, Auswahl des richtigen Aufstellungsformates, Anleitung einer Aufstellung, Interventionen des Aufstellungsleiters in unterschiedlichen Systemen, der gute Abschluss, Nachbetreuung, verschiedene Aufstellungsmethoden wie Systemaufstellung, Familienstellen, Strukturaufstellung, Organisationsaufstellung, Potenzialaufstellung, Update-Aufstellung, Dynamiken in Systemen, Abgrenzungs- und Zentriertechniken, Awareness (= Achtsamkeit), Verantwortung, Ethik, Eigenständiges Leiten von Übungsaufstellungen unter Supervision

Modul 26 – Krisenintervention I: Grundlagen von Krisen

Im Modul Krisenintervention I werden die Grundlagen einer wirksamen Intervention bei Krisen sowie die Unterstützung der Betroffenen bei Traumata und posttraumatischen Belastungsstörungen erarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen die wichtigsten Konzepte für Krise und Trauma sowie darauf aufbauende Methoden für die praktische Arbeit. In Kleingruppen- und Einzelberatungssettings werden die neuen Tools angewendet und geübt.

Als externe Gastvortragende dürfen wir bei diesem Seminar eine Expertin aus dem Kriseninterventionsteam begrüßen.

Inhalte: Erkennen von Krisen, Abgrenzung zu Notfall, Krisensymptome, Überweisung und Kooperation, Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen in Krisensituationen, Krisenpanorama, die historische Entwicklung der Krisenintervention, Bella Modell, Krisenintervention in Österreich, Krise vs. Trauma, Reaktionsmuster in traumatischen Situationen, SIBAM-Modell, Arten von Krisen, die fünf Säulen der Identität nach Petzold, Schritte und Phasen der Krisenintervention

Modul 27 – Krisenintervention II: Lebensübergänge

In diesem Modul dreht sich alles um Veränderungskrisen, speziell um Krisen, die bei Lebensübergängen entstehen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Paaren. Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Konzepte und wirksame Methoden für die Arbeit mit Paaren und Familien in der Beratung kennen und anwenden.

Als externe Gastvortragende dürfen wir eine Expertin des Vereins Rainbows begrüßen.

Inhalte: Verlaufsformen von Krisen, Traumatische Krisen, Veränderungskrisen, Trauer, Krisen rund um Lebensübergänge(Pubertät, Geburt eines Kindes, Trennung/Scheidung, Herausforderung Patchwork, Wechseljahre und Andropause, Alt werden und Ruhestand), Ehe- und Paarberatung: hilfreiche Konzepte und Methoden

Modul 28 – Krisenintervention III: Sucht und Trauer

In diesem Modul rund um das Thema Krisenberatung geht es um die Themen Sucht, Gewalt und Trauer. Die Vortragenden geben einen Überblich über die Themen und stellen wirksame Methoden für die Begleitung und Unterstützung von Betroffenen vor. In Kleingruppen und Einzelberatungssettings wird die Anwendung der neu erlernten Methoden geübt.

Als externen Gastvortragenden dürfen wir einen Experten der Exekutive Steiermark begrüßen.

Inhalte: Interventionen bei Krisenverläufen rund um die Themen Sucht, Gewalt und Trauer. Übungen anhand der Schritte der psychosozialen Krisenintervention, wichtige Systempartner in Krisensituationen, Reflexion und Auseinandersetzung mit persönlichen Mustern in Krisensituationen, spezifische Problemfelder, z.B. Sucht und Suchtmerkmale, Co-Abhängigkeit, Suizidgefährdung, Symptome, Erkennung, Vorgehensweise, Gewalt und Reflexion der eigenen Handlungsfähigkeit, Trauerberatung, Trauerprozess und Trauerphasen

Modul 29 – Krisenintervention IV: Angehörigenberatung

Krankheiten, Trauerfälle, traumatische Erlebnisse oder psychische Erkrankungen verändern nicht nur das Leben der direkt Betroffenen, sondern auch deren Angehöriger. In diesem Modul liegt der Fokus auf Konzepten und Methoden für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Angehörigen, die in der psychosozialen Beratung ressourcenorientiert und entlastend eingesetzt werden können. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in der Unterstützung dieser Personengruppe.

Inhalte: Vorgehensweise in der Krisenintervention in Bezug auf Angehöriger von Krisen Betroffener, Erkenntnisse und Methoden rund um die Angehörigenberatung, Übungen und Konzepte, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in Krisensituationen

Modul 30 - Systemische Aufstellungsarbeit unter Supervision

Sicherheit in der komplexen Aufstellungsarbeit erhalten Sie vor allem durch Übung und Feedback. Dieser Tag ist dem praktischen Tun gewidmet. Sie leiten selbst Aufstellungen an und erhalten direkt Feedback von den Supervidierenden und vertiefen so Ihre eigene Aufstellungspraxis.

Inhalte: Praktische Vertiefung und Übungssettings zum Einsatz von systemischen Aufstellungsformaten unter Supervision zum Reflektieren der Herausforderungen des Einsatzes dieser Interventionsform im Beratungsprozess, Anwendung und Verfeinerung der eigenen Aufstellungspraxis

Modul 31 - Rechtliche Fragestellungen der psychosozialen Beratung

Als psychosoziale Berater:innen unterliegen Sie bestimmten berufsrelevanten Gesetzen und Regulatorien, über die Sie in diesem Modul einen Überblick erhalten. Zusätzlich begegnen Ihnen in Ihren Beratungsbeziehungen und -situationen immer wieder relevante Rechtsmaterien, über die Sie Bescheid wissen müssen, um Ihre Klient:innen zielgerichtet an Expert:innen weiterdelegieren zu können bzw. Sie auf bestimmte juristische Gegebenheiten aufmerksam zu machen. Das Modul bereitet Sie auf diese Situationen vor und Sie erhalten Sicherheit in Ihrer Rolle und Vorgehensweise als psychosoziale Berater:innen

Inhalte: Einführung in berufsrelevante Rechtsmaterien unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzungen zu den gesetzlich medizinischen Gesundheitsberufen, Grundwissen für eine Auskunft im informativen Rahmen und zur zielführenden Weiterleitung in folgenden Bereichen: Grundbegriffe Bürgerlichen Rechts, insbesondere Vertragsrecht und Konsumentenschutz, Personenrecht und Personenstandsrecht, Familienrecht, Ehe- und Kindschaftsrecht, Eingetragene Partnerschaften, Unterhaltsrecht, Erbrecht, Scheidungsrecht, Erwachsenenschutzrecht und Gewaltschutzbestimmungen, Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz, Ärztegesetz, Kinder- und Jugendhilferecht, Fremden-, Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, berufsspezifisches Gewerberecht einschließlich Standesregeln, Wirtschaftskammerorganisationsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Behördenorganisation

Modul 32 - Soziologie I: Grundzüge und Relevanz in der psychosozialen Beratung

In diesem Modul erkunden Sie die grundlegenden Aspekte der Sozialphilosophie und Soziologie. Sie setzen sich mit der Geschichte und methodischen Herangehensweisen der Soziologie auseinander, wobei besonderes Augenmerk auf den bedeutendsten Vertreter:innen dieser Disziplin liegt. Sie erkennen die Relevanz dieser sozialwissenschaftlichen Perspektiven für Ihre Beratungstätigkeit, insbesondere im Hinblick auf soziale Umfelder, Inklusion, Diversität, Gender und Alter.

Inhalte: Grundzüge der Sozialphilosophie und Soziologie und deren methodische Herangehensweisen, Geschichte der Soziologie und deren wichtigste Vertreter:innen, Relevanz für die Beratungstätigkeit mit Klient:innen hinsichtlich sozialer Umfelder, Inklusion, Diversität, Gender und Alter

Modul 33 - Soziologie II: Soziale Systeme und Rollen

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit der Komplexität von Familien als soziale und Beziehungssysteme, sowie den Eigenschaften und Herausforderungen moderner Familienformen. Sie betrachten und diskutieren Familien im Kontext von Gemeinde, Macht, Gesellschaft, Kommunikation, Vorurteilen, Minoritäten und sozialen Ungleichheiten. Ein besonderer Fokus liegt auf Aspekten wie Rollen, Identitäten, Rollenkonflikte, Genderzuschreibungen und Genderperspektiven, sowie Diversität und Inklusion. Ihre wesentlichen Erkenntnisse sensibilisieren Sie für die Bedeutung dieser Perspektiven und Themen für Ihre psychosoziale Beratungspraxis und Vorgehensweise.

Inhalte: Familie als soziales und Beziehungssystem, Phasen des Familienprozesses; Eigenschaften und Herausforderungen moderner Familienformen, Differenzierung von Familie, Gemeinde, Macht, Gesellschaft, Kommunikation, Vorurteilen, Minoritäten, sozialen Ungleichheiten, Rolle, Identität, Rollenkonflikte, Mann, Frau und divers aus Gendersicht im Hinblick auf Diversität und Inklusion, Geschlechteridentitäten und – Konstruktion

Modul 34 - Gruppenselbsterfahrung: Bewusst und frei SEIN

Durch Übungen und Praktiken aus der Welt der Achtsamkeit, erkennen Sie Ihre eigenen Dissoziations- und Ablenkungsstrategien und die Bedeutung auf Ihre Erfahrung mit Stress und Überlastung. Sie lernen Methoden zur Bewusstmachung eigener Verhaltens-, Konflikt- und Kommunikationsmuster und reflektieren Ihre eigenen Stressbewältigungsstrategien. Vermehrte, bewusste Innenschau eröffnet Ihnen und Ihren Klient:innen künftig zusätzliche Möglichkeiten im Selbstcoaching durch Achtsamkeit.

Inhalte: Selbsterfahrung in Bezug auf die eigene Stressbewältigung, eigene Dissoziations- und Ablenkungsstrategien, achtsame Methoden zur Bewusstmachung eigener Verhaltens-, Konflikt- und Kommunikationsmuster inklusive Selbstreflexion, Methoden zur Stärkung der eigenen Innenschau und bewussten Aufmerksamkeitsausrichtung

Modul 35 - Grundlagen der Psychologie

Als psychosoziale Berater:innen kooperieren Sie fallweise mit anderen Gesundheitsberufen. In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die Grundfächer der Psychologie. Von der Entwicklungspsychologie über die Tiefenpsychologie bis hin zur Sozial- Konflikt-, Sexual- und Alltagspsychologie erhalten Sie einen umfassenden Einblick in verschiedene psychologische Fachbereiche. Sie beschäftigen sich mit psychodiagnostische Methoden und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Traumaforschung. Das Modul vermittelt Ihnen nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern führt Sie auch in die vielfältigen Methoden und Forschungsfelder der Psychologie ein. So erhalten Sie Orientierung in der Abgrenzung und der Zusammenarbeit mit dieser Berufsgruppe.

Inhalte: Grundfächer der Psychologie: Entwicklungspsychologie, Tiefenpsychologie, Sozialpsychologie, Alltagspsychologie, Sexualpsychologie, Psychodiagnostik, Konfliktpsychologie, Traumaforschung, wissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Forschungsfelder

Modul 36 - Grundlagen der Psychotherapie

In diesem Modul setzen Sie sich mit der Berufsgruppe der Psychotherapeuten und Ihren Vorgehens- und Wirkweisen auseinander. Vor allem die Verortung verschiedener Herangehensweisen und Konzepten aus den unterschiedlichen psychotherapeutischen Orientierungen sind Thema dieses Moduls. So verorten Sie die bisher erlernte Methodik sowie Grenzen und Möglichkeiten in der Psychotherapie im Vergleich zur psychosozialen Beratungspraxis.

Inhalte: Grundzüge und Unterschiede sowie Abgrenzung der verschiedenen psychotherapeutischen Orientierungen: tiefenpsychologische Orientierung, humanistisch-existentielle Orientierung, systemische Orientierung, verhaltensmodifzierende Orientierung

Modul 37 - Grundlagen der Psychiatrie

Menschen in Belastungssituationen sowie deren Angehörige, die sich an psychosoziale Berater:innen wenden, können ebenso betroffen von krankhaften oder störungswertigen Veränderung des Denkens, der Stimmung und des Verhaltens sein. Für psychosoziale Berater:innen ist es daher wichtig, Symptome häufiger psychischer Störungen zu erkennen und richtig einzuordnen, um eine sinnvolle Kooperation und Delegation an andere Gesundheitsberufe anzustoßen. Sie erhalten einen Überblick über Symptomatik sowie Behandlungsmöglichkeiten inklusive Pharmakologie und erarbeiten Vorgehensweisen für einen kompetenten Umgang mit belasteten Personen und ihren Angehörigen im Rahmen der psychosozialen Krisenintervention und Beratung.

Inhalte: Krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmungslage und/oder des Verhaltens, Psychopharmakologie im Überblick, Symptome und psychopathologische Grundlagen der häufigen psychischen Störungen (Psychose, affektive Störung, Angststörungen, Depression, bipolare Störung, Persönlichkeitsstörung, Suchterkrankung) verantwortungsvoller Umgang mit psychisch belasteten Menschen im Beratungskontext, Beratung Angehöriger, psychiatrische Einrichtungen und Modalitäten der Zusammenarbeit, Ablauf und Praxis mit einer Überweisung im Rahmen einer psychosozialen Krisenintervention bei psychischen Störungsbildern

Modul 38 - Einführung in die medizinischen Fachgebiete I

Im ersten Modul aus den angrenzenden medizinischen Fachgebieten beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sowie Psychosomatischer Phänomene und Wirkungszusammenhängen. Ziel ist es, dass Sie Symptome erkennen und in der Beratungssituation in der Lage sind, geeignete Interventionen zu setzen sowie bei Bedarf Klient:innen an medizinische Fachkräfte zu delegieren.

Inhalte: Grundlegende für die Beratungstätigkeit relevante Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung und deren Zusammenhang im Bereich der Anatomie, Erkennen von Symptomen und Beurteilung der Situation der Klient:innen um beratungstechnische „Erste Hilfe“ zu leisten

Modul 39 - Einführung in die medizinischen Fachgebiete II

Im zweiten Modul vertiefen Sie Ihre Grundlagenkenntnisse und erarbeiten anhand konkreter Fallvignetten Vorgehens- und Verhaltensweisen in Beratungssettings, um Klient:innen nach deren individuellem Bedarf bestmöglich zu unterstützen. Das Finden der richtigen Ansprechpartner:innen in den angrenzenden Gesundheitsberufen ist eine wesentliche Kompetenz, die Sie sich in diesem Modul aneignen.

Inhalte: Einschätzung psychosomatischer Phänomene, konkrete Fallvignetten hinsichtlich Formen und Ausprägungen psychosomatischer Phänomene und das adäquate Verhalten in Beratungssettings (Überweisung an psychotherapeutische bzw. psychiatrische Einrichtungen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Stabilisierung und Unterstützung von Klient:innen in Stress- und Veränderungssituationen in Zusammenhang mit Krisen, Krankheit, Psychosomatik)

Modul 40 - Sozialeinrichtungen

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über Geschichte, Eigenarten, Arbeitsweisen und Handlungsfelder verschiedener privater und öffentlicher Sozial- und Gesundheitseinrichtungen in Österreich. Sie setzen sich mit beratungsrelevanten Sozialgesetzen auseinander und informieren sich über potenzielle Kooperationsmöglichkeiten im psychosozialen Bereich. Sie erweitern Ihre berufliche Perspektive und knüpfen praxisrelevante Verbindungen, die Ihr Tätigkeitsfeld klient:innenorientiert ergänzt und stärkt.

Inhalte: Eigenart und Arbeitsweisen der verschiedenen privaten und öffentlichen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sowie deren Arbeitsweise, Geschichte der Sozialpsychiatrie, der psychosozialen Einrichtungen und Institutionen und deren Handlungsfelder in Österreich, Einführung in die beratungsrelevanten Sozialgesetze, Informationen über mögliche Kooperationsmöglichkeiten im psychosozialen Bereich

Modul 41 - Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung ist eine Überprüfung Ihrer in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten und bereitet Sie bestmöglich auf die staatliche Prüfung zur Erlangung des Gewerbes der psychosozialen Beratung vor.

Zusätzlich: Privatissimum für Diplomand:innen

In einem Privatissimum mit Ihrer Ihrem Diplomarbeitsbetreuer:in erschließen Sie die Einzelheiten zu Ihrem Thema, Ihrer Forschungsfrage, den gewählten Methoden und der Vorgehensweise zur Erstellung Ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit am Ende des 3. bzw. im Laufe des 4. Semesters sowie am Ende des 5. Semesters bzw. im Laufe des 6. Semesters



Erfordernisse:

Abschluss:

Die gesamte Ausbildung zum Dipl. Lebens- und Sozialberater umfasst sechs Semester mit insgesamt 41 Modulen, Projekt- oder Diplomarbeit und Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1-16 und dem Verfassen einer Diplom- bzw. Projektarbeit erlangen Sie zusätzlich die Qualifikation zum Dipl. Coach.

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater:in an der Balance Akademie beinhaltet die gesetzlich geforderten Ausbildungsinhalte und -einheiten und wird durch umfassende Skripten, Peergroup-Arbeit, Online-Lernplattform, zusätzliche Lehrvideos, Praxisprojekte und die Abnahme der Abschlussprüfung ergänzt.

Weiters sind im Rahmen des Lehrgangs alle angebotenen Gruppensupervisionsstunden und Gruppenselbsterfahrungsstunden kostenlos inkludiert.

Dritter Diplomabschluss möglich: Mit fünf Zusatzmodulen erlernen Sie die Methode Balance Kinesiologie®. Diese Methode ist nicht dem Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet, sondern dem Gewerbe der Persönlichen Dienstleister (Energetiker). Nähere Informationen dazu finden Sie hier.



Folgendes Trainerteam begleitet Sie durch Ihre Ausbildung.

Lehrgangsleitung & Trainer:

Ruth Berghofer, MSc

MMag. Eva Scheucher

MMag. Dominik Wutscher

Und Expert:innen in den jeweiligen Fachbereichen (Medizin, Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie)



Infoabende in Graz und Online

Kostenloser Infoabend zum Lehrgang „Dipl. Lebens- und Sozialberater/In“

Beratungsgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin

Infobroschüre anfordern

Fordern Sie eine kostenlose Infobroschüre an

Ausbildung Dipl. Lebens- und Sozialberater

TERMINE, INFOS UND BUCHUNG
PREIS: € 18.900,-*

Preis pro Semester: € 3.150,- USt-frei
Die Ausbildung dauert sechs Semester.
Ratenzahlung auf Wunsch möglich.

*inklusive Gruppensupervisions- und Gruppenselbsterfahrungsstunden

Frühbucherbonus:
Nutzen Sie den Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 15.10.2024 von € 1000,–
STARTTERMINE

Sozial- und Lebensberatung – LG 21
21. März 2025 bis 1. Quartal 2028

MODULTERMINE LG 21

Fr 21.03. – So 23.03.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Kommunikation

Fr 11.04. – So 13.04.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Einzelcoaching und -beratung

Fr 23.05. – So 25.05.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Selbstmanagement

Fr 20.06. – So 22.06.2025
Fr 10:00 bis 22:00 Uhr
Sa 09:00 bis 22:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Fr 04.07.2025
Fr 18.07.2025
Fr 01.08.2025
Fr 15.08.2025
Fr 05.09.2025

jeweils 16:00 bis 21:00 Uhr
Achtsames Stressmanagement

Fr 19.09. – So 21.09.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Systemische Methoden

Fr 03.10.2025
Fr 17.10.2025
Fr 07.11.2025
Fr 21.11.2025

jeweils 16:00 bis 21:00 Uhr
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten I

Fr 14.11. – So 16.11.2025
Fr 10:00 bis 22:00 Uhr
Sa 09:00 bis 22:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung: Das innere Kind

Fr 05.12. – So 07.12.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit

Fr 30.01. – So 01.02.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Beratung von Führungskräften und Unternehmer:innen

Fr 27.02. – So 01.03.2026
Fr 10:00 bis 22:00 Uhr
Sa 09:00 bis 22:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Fr 10.04. – So 12.04.2026
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 20:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching

Fr 08.05. – So 10.05.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Konfliktlösung und Mediation

Fr 12.06. – So 14.06.2026
Fr 10:00 bis 22:00 Uhr
Sa 09:00 bis 22:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit

Fr 03.07.2026
Fr 17.07.2026
Fr 07.08.2026

jeweils 16:00 bis 21:00 Uhr
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten II

Mo 10.08. – Do 13.08.2026
Mo 09:00 bis 18:00 Uhr
Di 09:00 bis 18:00 Uhr
Mi 09:00 bis 18:00 Uhr
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fr 28.08. – So 30.08.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit

Fr 02.10. – So 04.10.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Resilienz und Veränderungsberatung

Fr 16.10.2026
Fr 30.10.2026
Fr 20.11.2026
Fr 27.11.2026

jeweils 16:00 bis 21:00 Uhr
Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens

Fr 06.11. – So 08.11.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Rhetorik und Präsentation

Sa. 05.12. – So. 06.12.2026
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Berufsethik und Berufsidentität I

Sa. 16.01. – So. 17.01.2027
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Berufsethik und Berufsidentität II

Fr 22.01. – So 24.01.2027
Fr 10:00 bis 22:00 Uhr
Sa 09:00 bis 22:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung: Vision und Fokus

Sa. 06.02. – So. 07.02.2027
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Onlinecoaching und -beratung

Fr. 12.03. – So. 14.03.2027
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 20:00 Uhr
So 09:00 bis 14:00 Uhr
Systemische Aufstellungsarbeit

Fr. 02.04. – So. 04.04.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Krisenintervention I – Grundlagen von Krisen

Fr. 23.04. – So. 25.04.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Krisenintervention II – Lebensübergänge

Fr. 07.05. – So. 09.05.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Krisenintervention III – Sucht und Trauer

Fr. 28.05. – So. 30.05.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Krisenintervention IV – Angehörigenberatung

Sa. 12.06.2027
Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
Systemische Aufstellungsarbeit unter Supervision

Mo 02.08. – Do 05.08.2027
Mo 09:00 bis 18:00 Uhr
Di 09:00 bis 18:00 Uhr
Mi 09:00 bis 18:00 Uhr
Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Rechtliche Fragestellungen in der psychosozialen Beratung

Sa. 11.09. – So. 12.09.2027
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Soziologie I – Grundzüge und Relevanz in der psychosozialen Beratung

Sa. 25.09. – So. 26.09.2027
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Soziologie II – Soziale Systeme und Rollen

Fr 08.10. – So 10.10.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung: Bewusst und frei SEIN

Fr 22.10. – So 24.10.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der Psychologie

Fr 12.11. – So 14.11.2027
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der Psychotherapie

Sa. 27.11. – So. 28.11.2027
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der Psychiatrie

Sa. 11.12. – So. 12.12.2027
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Einführung in die medizinischen Fachgebiete I

Sa. 15.01. – So. 16.01.2028
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Einführung in die medizinischen Fachgebiete II

Sa. 29.01. – So. 30.01.2028
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Sozialeinrichtungen

TBA 2028
Abschlussprüfung

MODULTERMINE LG 20

Fr 22.03. – So 24.03.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation

Fr 19.04. – So 21.04.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching

Fr 24.05. – So 26.05.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement

Fr 21.06. – So 23.06.2024
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Fr 20.09. – So 22.09.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching

Fr 15.11.– So 17.11.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind

Fr 06.12. – So 08.12.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit

Fr 31.01. –So 02.02.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching

Fr 28.02. – So 02.03.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Fr 28.03. – So 30.03.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching

Fr 25.04. – So 27.04.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation

Fr 13.06. – So 15.06.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit

Fr 29.08. – So 31.08.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit

Fr 03.10. – So 05.10.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung

Fr 07.11. – So 09.11.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation

Sa 29.11. – So 30.11.2025
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität

23.01.2026
Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss Dipl. Coach

Sa. 07.02. – So. 08.02.2026
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der LSB I

Fr. 06.03. – So. 08.03.2026
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
Grundlagen der LSB II

Fr. 27.03. – So. 29.03.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention I

Fr. 24.04. – So. 26.04.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention II

Fr. 29.05. – So. 31.05.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention III

Fr. 26.06. – So. 28.06.2026
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
BWL und rechtliche Grundlagen

MODULTERMINE LG 19

Fr 24.03. – So 26.03.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation

Fr 21.04. – So 23.04.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching

Fr 26.05. – So 28.05.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement

Fr 23.06. – So 25.06.2023
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Fr 22.09. – So 24.09.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching

Fr 10.11.– So 12.11.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind

Fr 15.12. – So 17.12.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit

Fr 02.02. –So 04.02.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching

Fr 01.03. – So 03.03.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Fr 12.04. – So 14.04.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching

Fr 07.06. – So 09.06.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation

Fr 28.06. – So 30.06.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit

Fr 23.08. – So 25.08.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit

Fr 04.10. – So 06.10.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung

Fr 08.11. – So 10.11.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation

Sa 30.11. – So 01.12.2024
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität

24.01.2025
Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss Dipl. Coach

Sa. 08.02. – So. 09.02.2025
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der LSB I

Fr. 07.03. – So. 09.03.2025
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
Grundlagen der LSB II

Fr. 04.04. – So. 06.04.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention I

Fr. 09.05. – So. 11.05.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention II

Fr. 06.06. – So. 08.06.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention III

Fr. 27.06. – So. 29.06.2025
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
BWL und rechtliche Grundlagen

LG 21 buchenLG 20 ausgebucht
ÖCERT Logo
EBQ (Erwachsenenbildung mit Qualitätsgarantie) Logo

IMPULS PRO Logo für zertifizierte Lehrgänge

Feedbacks von Teilnehmenden

  • Ich könnte jetzt Seitenweise schreiben was mir diese Ausbildung gebracht hat, aber auf den Punkt gebracht war das eine Ausbildung die für mich lebensverändernd war, und bei der die Inhalte nicht nur gelehrt, sondern von euch vorgelebt wurden und werden - eine Ausbildung in der ich sehr viel Wertschätzung erlebt habe und die meine Lebensqualität, mein Beziehungs- und Kommunikationsverhalten enorm gesteigert hat. VIELEN DANK EUCH DAFÜR!!!

    Ing. Thomas Michelitsch, Bautechniker
  • Diese Ausbildung ist für jeden Lebensbereich eine wahre Bereicherung und ein Geschenk, das tief berührt. Man lernt neben vielen Methoden und Konzepten auch die eigene Persönlichkeit und Potenziale erkennen und lieben. Für die persönliche Weiterentwicklung ein „MUSS“ ☺.

    Sabine Kubin, Unternehmerin, Balance Kinesiologin und Coach
  • „Diese Ausbildung hat meinen Blick auf die Welt und mich selbst sehr verändert. Viele neue Werkzeuge werden vermittelt, die wirksam anwendbar sind.“

    Günter Sorko, Unternehmer
  • Die Ausbildung hat mir neue berufliche Perspektiven aufgezeigt – ich habe mit Coaching und Kinesiologie Bereiche gefunden, in denen es mir wahnsinnig viel Spaß macht, zu arbeiten. Zudem hat sich meine Sicht auf mich und mein Leben verändert, das hat mich sehr bereichert.

    Mag. Gertraud, Hausegger-Grill, Geschäftsführerin
  • Eine 2jährige Reise, die dir Erfahrung für mehr als nur ein Leben geben kann, wenn du dich darauf einlässt. Wenn du hier nicht über deinen Schatten springst und dich mit deinen "Ängsten" auseinandersetzt, wann dann? Ich konnte in dieser Zeit erfahren, wer ich bin. Ich bin mehr als nur einmal über meine Grenzen gegangen und bin noch immer dabei. Eine klare Empfehlung an alle! Hab den Mut dich kennen zu lernen und anzunehmen. Danke!

    Michael Duschek, Angestellter
  • Diese Ausbildung war zeitintensiver als ich ursprünglich gedacht hatte. Mit den erlernten Konzepten und Methoden habe ich für mich die Sicherheit erlangt, Kunden zielgerichtet in ihren Veränderungsprozessen zu unterstützen. Die in der Ausbildung gebotene Vielfalt ermöglicht die Begleitung der Kunden in unterschiedlichsten Themengebieten. Die Ausbildung hat sich für mich zu 200 % ausgezahlt!

    Mag. Andrea Pilz, HR-Expertin
  • Eine umfassende Ausbildung - sie eröffnet nicht nur eine Welt der Vielfalt an Methoden, sondern rückt auch verantwortungsvolles Handeln als Coach zum Besten für den Klienten in den Mittelpunkt. Und das stets bodenständig - und doch zugleich mit dem Wissen, dass es mehr gibt das Menschen bewegt als das rein Messbare.

    Mag. Regina Saxinger, Angestellte
  • Was diese Ausbildung für mich bedeutet: „Persönliche und sachliche Kompetenz, die das eigene Leben bereichern: - Methodensicherheit, berufliche Sicherheit, Meilenstein für die berufliche Veränderung!“ - „Sprich nicht davon – Tu es!“

    Sandra Hölzl, HR-Expertin
  • Die 2-jährige Ausbildung an der Balance Akademie hat mein Leben sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene enorm bereichert! In einem hoch professionellen Rahmen habe ich wertvolle Konzepte und Methoden erlernt, die ich nun in der Arbeit mit Menschen einsetzen kann, und die es mir zusätzlich erlauben, mich auch nach dem Abschluss der Ausbildung noch weiterzuentwickeln. DANKE!

    MMag. Andrea Kunze, Angestellte Finanzbereich
  • Die Ausbildung der Balance Akademie zum Dipl. Balance Kinesiologen bzw. Dipl. Coach ist inhaltlich sehr gut aufbereitet und wird in einem toll strukturierten Lehrplan vermittelt, der über die Ausbildung hinaus Gelegenheit zu Austausch und Zusammenarbeit ermöglicht.

    Bettina Becker, Unternehmerin
  • "Ich habe im Lehrgang äußerst nützliche Techniken kennen gelernt und trainiert. 
Nun wende ich sie mit dem dabei gewonnenen Selbstvertrauen ständig in meiner Arbeit als Coach, Managementtrainer und Teamentwickler an“.

    Mag. Alfred Schaider, Unternehmensberater
  • Es ist schwer in Worte zu fassen, welche Auswirkung die Ausbildung auf mich, meine Familie und mein Umfeld hatte. Es ist keine Ausbildung, die man konsumiert und danach etwas mehr an Fachwissen besitzt. Es ist ein ganzheitlicher Prozess auf den man sich einlässt, der die eigene Persönlichkeit formt, einem Konturen verleiht und das eigene Bewusstsein schärft. Dieser Prozess scheint mir vergleichbar mit dem meißeln einer Statue aus einem Stein - das Material bleibt das Gleiche, die Besonderheit wird definiert und herausgearbeitet.

    Mag. Alexandra Auner-Michelitsch , Projektleitung Sozialbereich
  • Für mich ist die LSB-Ausbildung ein hervorragender Aufbau zum Dipl. Coach und ein Eintauchen in das breite Spektrum der Arbeit als Lebens- und Sozialberaterin. Abgerundet durch das Herausarbeiten der eigenen Spezialisierung sowie Einstellung und Haltung zu Arbeitsfeldern, fühle ich mich gut vorbereitet, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben zu begleiten.

    Johanna Hirschmugl, BSc, Selbstständig
  • Das Gesamtpaket ist gut passend und war für mich nach den vergangenen letzten Jahren genau richtig. Durch die Einblicke in die Krisenintervention wurden die Unterschiede der Lebens- und Sozialberatung zu Coaching und Kinesiologie gut erlebbar.

    Albert Gruber, Außendienstmitarbeiter
  • Wenn du eine lebensbereichernde Weiterbildung suchst, bist du mit dem Team der Balance Akademie bestens beraten! Jederzeit wieder! Besser als Jede Serie: Wenn du denkst, es kann nicht mehr besser werden, kommt das nächste Modul und beweist deinen Irrtum. 🙂 Einen großen Dank an das gesamte Team und auch die Damen im Büro!

    Martin Altenburger, Trainer
  • Eine Praxisnahe Ausbildung, die an Tiefgang nicht zu übertreffen ist. Man wird vom ersten Tag an gefordert sowie gefördert, sich mit den eigenen Themen zu beschäftigen, um zukünftig in absoluter Klarheit Menschen begleiten zu können. Das gesamte Trainerteam begleitet einen in höchst professioneller Art und Weise. Eine absolute Empfehlung an alle, die ihr Leben sowohl beruflich als auch privat bereichern wollen!

    Bernadette Rechberger, Coach und Sozialberaterin
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner