Ausbildung Dipl. Lebens- und Sozialberater

Wir bilden nicht nur aus, sondern setzen uns auch für die Zukunft unserer Absolventen ein.

Ruth Berghofer, MSc Geschäftsführerin der BALANCE Akademie

Beschreibung

Die berufsbegleitende und zertifizierte Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/In umfasst fünf Semester mit insgesamt 22 Modulen.

Die Ausbildung bereitet optimal auf eine mögliche selbständige Beratungstätigkeit vor. Sie ist gemäß § 119 Abs. 5 GewO 1994 mit dem Schwerpunkt systemische Beratung/systemisches Coaching für die Bereiche Resilienz, Erfolg und bewusste Lebensgestaltung aufgebaut. Zusätzlich stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen z.B. Ausbildung zum Dipl. Balance Kinesiologen® bzw. Dipl. Coach, Fortbildungslehrgänge Supervision, Paarberatung oder Aufstellungsarbeit u.a.

Alle Gruppensupervisioneinheiten an der Balance Akademie sind im Preis inkludiert und können von unseren Teilnehmern kostenlos gebucht werden.

Die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater an der BALANCE Akademie richtet sich an Menschen, die …

  • … eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss absolvieren wollen
  • Wert auf Praxisorientierung legen
  • individuell, herzlich und tiefgreifend gefordert und gefördert werden wollen

Was unsere Ausbildung zum Dipl. Lebens- und Sozialberater so besonders macht:

  • Verbindung von innovativen Konzepten und hochwirksamen Methoden aus Coaching und Beratung
  • Effektive Tools für die energetische und emotionale Abgrenzung gegenüber Energieräubern
  • Ausbildung zum Dipl. Coach inkludiert
  • Optional: Ausbildung zum/zur Dipl. Balance Kinesiologen/in möglich durch den Besuch von 5 zusätzlichen Modulen.

Sieben Gründe für eine Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und SozialberaterIn an der BALANCE Akademie:

Beratung, Prävention, Bewusstseinsbildung und Hilfestellung

Sie sind nach der Ausbildung in der Lage, anderen Menschen Unterstützung in Form von Beratung, Prävention, Bewusstseinsbildung und Hilfestellung in Krisensituationen zu gewähren.

Effektive Tools

Sie erlernen den Umgang mit effektiven Tools für die energetische und emotionale Abgrenzung gegenüber Energieräubern.

Innovative Konzepte

Unser Leben ist ein Zusammenwirken von Systemen: Familie, Beziehungen, Teams und Organisationen sind nur einige davon. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie innovative Konzepte und wirksame Methoden für die Arbeit mit und in Systemen kennen.

Erfolgreich sein

Themen wie Stress, Burnout-Prävention, Konfliktlösung, Teamentwicklung, Erfolg, Resilienz, Glück und Gesundheit sind aktuell in aller Munde und werden auch in Zukunft unsere beruflichen und privaten Lebenswelten prägen. In unserem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie als Dipl. Lebens- und SozialberaterIn in diesen Bereichen erfolgreich tätig sein können.

Umfassende Ausbildung

Die fünfsemestrige Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden und inkludiert zusätzlich eine umfassende Ausbildung zum Dipl. Coach (die Absolvierung unseres Coaching-Lehrgangs wird für die Befähigung zur Erlangung des Gewerbescheins der Unternehmensberatung e. a. Personalwesen / Personalentwicklung in der Steiermark angerechnet).

Einzigartig

Optional können Sie eine Ausbildung zum/zur Dipl. BALANCE KinesiologIn® abschließen.

Anerkannter Bildungspartner

Wir verfügen über die Zertifizierungen EBQS (Erwachsenenbildungseinrichtung – Qualitätssiegel OÖ) und ÖCERT und sind somit anerkannter Bildungspartner aller fördergebenden Stellen. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten unter www.kursfoerderung.at, www.ams.at, www.sfg.at.

Zertifizierung WKO

Wir sind ein von der Wirtschaftskammer Österreich zertifiziertes Ausbildungsinstitut und zur Durchführung von Lehrgängen der Lebens- und Sozialberatung berechtigt. Lehrgangsnummer: ZA-LSB 306.0/2015


Dipl. Lebens- und Sozialberatung

Das Ausbildungscurriculum wird nach den Richtlinien der WKO durchgeführt und umfasst folgende Inhalte:

90 Stunden Einführung in die Lebens- und Sozialberatung und Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung aus angrenzenden Fachbereichen (Module 1, 17 und 18)
246 Stunden Methodik der Lebens- und Sozialberatung (systemisches Coaching, systemische Beratung)
120 Stunden Gruppenselbsterfahrung
80 Stunden Krisenintervention
30 Stunden Berufsethik und Berufsidentität
40 Stunden BWL und rechtliche Grundlagen

Insgesamt: 606 Stunden

Diese Inhalte werden in den folgenden Modulen unterrichtet, gemeinsam erarbeitet, geübt und persönlich erlebt.

Modul 1 – Kommunikation

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“
(Hermann Hesse)

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Einführung und Grundlagen der LSB aus angrenzenden Fachbereichen (22 UE + 2 SE)

Kommunikationstheoretische Grundlagen für die Beratung, Kommunikationsmodelle, Wahrnehmung, Erstkontakt mit Kunden, Rapport-Pacing, etc.


Im Modul 1 lernen Sie die die Lehrgangsgruppe kennen, knüpfen erste Kontakte und die Peergroups werden gebildet. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden schaffen Sie die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Sie machen sich mit den methodischen Grundlagen für Coaching und Beratung vertraut und lernen die darauf bezogenen Theorien kennen. Darüber hinaus erhalten Sie grundlegende Informationen zur Organisation der Ausbildung.
Wir präsentieren Ihnen das Konzept Effectuation, das für die erfolgreiche Projektgestaltung unter ungewissen Rahmenbedingungen herangezogen werden kann. Im ersten kleinen Gruppenprojekt setzen Sie die neuen Erkenntnisse sofort in die Praxis um und erarbeiten darauf aufbauend erste Coaching-Methoden.

Inhalte: Rahmenbedingungen und Setting, Kommunikationsmodelle, Grundlagen Wahrnehmung, Analyse und Hypothesenbildung, Erstkontakt mit Kunden, Rapport – Pacing – Leading, Zugangshinweise über Kommunikation und Körpersprache, Effectuation – Konzept, Anwendung, Methoden u. a.

Modul 2 – Einzelcoaching/-beratung

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Gestaltung des Beratungs-Prozesses, Fragetechniken, Übung von Beratungs-Sequenzen


In diesem Modul dreht sich alles um die erfolgreiche Gestaltung des Coaching-Prozesses vom Vertragsabschluss bis hin zur Evaluation. Sie lernen verschiedene Coaching-Anlässe kennen und beschäftigen sich intensiv mit der Rolle des Coachs im Coaching-Prozess und erfahren, auf welche typischen Themenschwerpunkte Coachings abzielen. Der Zielformulierung kommt im Coaching besondere Bedeutung zu. Im Seminar werden Methoden vorgestellt, um Kunden dabei zu unterstützen, ein lohnendes Ziel zu formulieren. Für die verschiedenen Phasen im Coaching erarbeiten Sie spezifische Fragetechniken und üben diese in Coaching-Sequenzen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie Ihr Coaching auf die Besonderheiten einzelner Zielgruppen abstimmen können.

Inhalte: Begriffsdefinition Coaching, Entwicklungsgeschichte, Rolle – Aufgaben – Kompetenzen – Verantwortung des Coaches, Anlassfälle für Coaching, Nutzen von Coaching, Phasen im Coaching-Prozess, Hypothesenbildung, Interventionsansätze, die richtige Frage zur richtigen Zeit, Zielformulierung unterstützen, professionelle Haltung, Umgang mit Kundentypen u. a.

Modul 3 – Gruppenselbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Gruppenselbsterfahrung (30 UE)

Beziehungsmuster, Persönlichkeitstypen, Kollusionen in der Selbsterfahrung


Immer die gleichen Beziehungsmuster mit immer denselben Persönlichkeitstypen? – Wenn man bloß den/die PartnerIn ändern könnte, wäre alles in Ordnung? – Schluss mit Dramenwiederholung und Klammerer/Flüchter-Spielen! Reflektieren Sie an diesem spannenden Selbsterfahrungswochenende Ihre Rolle als Frau/Mann. Verändern Sie durch neue Erfahrungen im geschützten Rahmen ihre Beziehungsmuster hin zu einer erfüllenden Paarbeziehung. Lernen Sie das Konzept der Beziehungskollusionen kennen, das Sie in Coaching und Beratung einsetzen können.

Inhalte: Selbsterfahrungsmethoden in der Gruppe zu den Themen Weiblichkeit/Männlichkeit, Nähe/Distanz, Beziehung eingehen/sich trennen, Flüchter/Klammerer; Reflexion des Beziehungsverhaltens, wiederkehrende Verhaltensmuster lösen, Kollusionsmuster in Beziehungen erkennen und beenden, erfüllende Partnerschaften aufbauen, Beratungsansätze zu Beziehungsthemen u. a.

Modul 4 – Selbstmanagement

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Stress-Release-Methoden, Abgrenzung und Einfühlung, Präsenz und Awareness


Erlernen Sie in diesem Modul wirksame Tools für ein effizientes Selbstmanagement. Stress-Release-Methoden können sowohl für den Eigenbedarf als auch für die Arbeit mit Kunden eingesetzt werden. Eine Balance zwischen Einfühlung und  Abgrenzung gilt als wichtige Voraussetzung für die Beratungstätigkeit. Sie lernen Präsenz und Awareness in den Coaching-Prozess einzubeziehen und Ihr Coaching auf verschiedene Zielgruppen abzustimmen.

Inhalte: Theoretische Grundlagen zu Stress, Körperreaktionen und psychische Auswirkungen von Stress, Techniken zur Sammlung und Präsenz, Abgrenzung, Psychohygiene, Energiehaushalt, Entspannungsmethoden, Regeneration, Supervision, Stress-Release-Methoden (Hypnocoaching, Augenbewegungsmethode, Klopfakupressur-Methode); Projektion – Übertragung – Gegenübertragung; Arbeit mit spezifischen Zielgruppen wie professioneller Sport, Management, Privatpersonen u. a.

Modul 5 – Systemisches Coaching / Systemische Methoden

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Systembrett, Aufstellungen mit Figuren, zirkuläre Fragen, Analyse und Interventionsmöglichkeiten


Im Seminar wird die systemische Haltung im Coaching erarbeitet und integriert. Sie erlernen die Aufstellung mit Figuren auf dem Systembrett und der RiThoS-Plane. Damit erweitern Sie ihr Methodenspektrum im Coaching um wirksame Spezialtechniken und eignen sich neue Interventionsmöglichkeiten an. Sie lernen systemischen Methoden in unterschiedlichen Systemen wie Familie, Team, Organisation und Unternehmen einzusetzen, um neue Sichtweisen und Lösungsansätzen bei Kunden zu initiieren.

Inhalte: Systemisch-konstruktivistische Haltung im Coaching, Systemtheorie, Systemische Beratungsansätze, zirkuläre Fragetechniken, Aufstellungen mit Figuren auf dem Systembrett und der RiThoS-Plane, Analyse- und Interventionstechniken, Anwendung der Methoden in unterschiedlichen Systemen u.a.

Modul 6 – Gruppenselbsterfahrung: Das innere Kind

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Gruppenselbsterfahrung (30 UE)

Eigene Glaubenssätze, Überzeugungen, Blockaden in der Selbsterfahrung


Kleinere und größere Verletzungen aus der Kindheit prägen oft unsere Sicht der Welt und der Menschen. Denken Sie nur an Ihre ganz persönlichen Glaubenssätze in Bezug auf Liebe, Erfolg, Partnerschaft, Selbstwert etc. Die meisten dieser Überzeugungen wurden bereits in der Kindheit grundgelegt. In diesem Modul geht es darum, diese Überzeugungen und blockierenden Gefühle aus der Kindheit zu reflektieren und neue Lebens/Lösungsmöglichkeiten zu schaffen.

Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung; die Auswirkung von Verletzungen aus der Kindheit auf Verhalten und Beziehungsfähigkeit, die verschüttete Kreativität des „inneren Kindes“ entdecken und nutzen, Arbeit mit der Transaktionsanalyse u. a.

Modul 7 – Burnout und Ressourcenarbeit

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Stress-Lehre, Entstehung und Phasen von Burnout, Interventionen zur Stressreduktion


Burnout ist eines der am stärksten nachgefragten Themen im Coaching. Führungskräfte und MitarbeiterInnen sind immer stärker werdenden Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Die Balance Akademie hat sich seit vielen Jahren der Erforschung der Entstehung von Stress und dessen Bearbeitung gewidmet. Dabei wurden effiziente neue Lösungskonzepte und -methoden entwickelt. Besonders im Bereich Burnout/Stress-Prävention können die Coaches der Balance Akademie auf einzigartiges Wissen und umfangreiche Arbeitsunterlagen zurückgreifen. In diesem Modul geht es um die zentralen methodischen Elemente zur Steuerung von Coachingprozessen zur Burnoutprävention, Stärkung von persönlichen Ressourcen und Lösung von Mobbingthematiken. Sie erarbeiten eine Vielzahl an wirksamen Methoden, lernen diese kunden- und themenbezogen auszuwählen und einzusetzen.

Inhalte: Stress-Lehre, Entstehung von Burnout, Phasen von Burnout, Körpersymptome, berufliche und private Stressoren, Leistungsstress, Beratungsprozess und Interventionen bei Überforderung und Stress, Coaching-Struktur zur Burnoutprävention, Methoden zur Lösung von Stress (z.B. Arbeit mit Wertediagramm, Energiehaushalt, eigene Bedürfnisse vs. Bedürfnisse von anderen, stressmindernde Gedanken und Glaubenssätze, Aktivitätenanalyse, Zeitdiebe, Stresstagebuch, Anti-Stress-Umsetzungsplan, Anti-Stress-Strategien-Checkliste u.a.), Mobbing-Konzepte, verschiedene Rollen beim Mobbing, Interventionsansätze für alle Beteiligten im Dramadreieck, Methoden zur Stärkung persönlicher Ressourcen u.a.

Modul 8 – Wirtschaftscoaching

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Werkzeuge und Interventionen für die Beratung von Führungskräften und UnternehmnerInnen


Sie erlangen in diesem Modul vertiefende Kenntnisse über Businesscoaching. Die wichtigsten Tools für die Arbeit mit Führungskräften und UnternehmerInnen werden vorgestellt und praktisch geübt. Sie setzen sich mit dem Thema Rollen- und Funktionsklarheit von Führungskräften auseinander und erarbeiten innovative Methoden im Businesscoaching. Ein Überblick über die wichtigsten Führungsaufgaben sowie unterstützende Methoden für die Ziel- und Projektarbeit runden das Seminar ab. UnternehmerInnen stellen eine Zielgruppe für Coaches dar, die spezielle Konzepte und Coachingmethoden erfordert. Sie erhalten im Seminar eine Fülle an Methoden für die Arbeit mit EPUs, die an der BALANCE Akademie entwickelt wurden.

Inhalte: Grundsätze wirksamer Führung; Rollen, Aufgaben und Funktionen von Führungskräften, Methoden für die Arbeit mit Führungskräften im Coaching (z.B. Problemdefinition, Entscheidungsfindung, SWOT, Zielearbeit, Wertearbeit, Führungsstil reflektieren, GROW), Methoden für die Arbeit mit EPUs (z.B. Geschäftsideen weiterentwickeln, Finanzen planen, Eruierung des leistbaren Verlusts, Stärken/Schwächenanalyse der UnternehmerInnen-Persönlichkeit)

Modul 9 – Gruppenselbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Gruppenselbsterfahrung (30 UE)

Erfolgsbewusstsein, Selbstwertgefühl, Visionen in der Selbsterfahrung


Viele Themen und Fragestellungen im Coaching lassen sich auf tiefster Ebene auf einen Mangel an Selbstwertgefühl und Erfolgsbewusstsein zurückführen. Kommen Sie an diesem Wochenende mit ihren schönsten Visionen und größten Stärken in Kontakt. Lernen Sie Ihr Potenzial zu erkennen und aktiv zu nutzen. Der Umgang mit Geld als Ausdruck der Wertschätzung für Ihre Leistung und die Leistung von anderen wird mittels außergewöhnlicher Übungen bewusst gemacht. Reflektieren Sie Ihre Honorargestaltung entsprechend Ihrem Selbstwert. Nutzen Sie die Balance Erfolgsstrategie für die Erreichung Ihrer persönlichen Ziele und lösen Sie vorhandene Erfolgsblockaden. Glücksempfindungen tragen zu einem erfüllten Leben bei. Stärken Sie positive Gedanken, Gefühle und Energie für eine zielgerichtete Lebensgestaltung im Seminar.

Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung, Selbstwert vs. Selbstwertgefühl, Selbst-Präsentation, Potenzialaufstellungen, Spiele mit Geld, Balance Erfolgsstrategie, Zusammenhang von Glück und Erfolg, Ergebnisse der Longevity-Forschung

Modul 10 – Gruppendynamik/-beratung und Teamcoaching

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (30 UE)

Gruppendynamik und Teamentwicklung, Rollen und Funktionen


„Teamwork teilt die Aufgabe und verdoppelt den Erfolg“. Doch wie entsteht eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Teams? – Welche Phasen durchlaufen Gruppen und in welcher Phase kann ein Coach mit welchen Interventionen hilfreich unterstützen? – In diesem Modul setzen Sie sich schwerpunktmäßig mit Dynamiken in sozialen Systemen auseinander. Über die Reflexion der eigenen Rolle in der Lehrgangsgruppe wird diese aktive Erfahrung mit der Theorie verschiedener Rollen in der Gruppendynamik verbunden. Sie eignen sich umfassende Methoden für Teamcoachings an und lernen Tools für die Moderation von Gruppenprozessen kennen und anwenden.

Inhalte: Organisationen als soziale Systeme, Wahrnehmungsperspektiven (Individuum, Beziehungen, Organisation), Gruppenziel-Pool, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Gruppendynamik, Rollen und Funktionen in Gruppen, Rangdynamik, Führen und Vermitteln, Methoden im Teamcoaching, Methoden für Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming, verschiedene praktische Übungen in der Kleingruppe mit Beobachtung, Reflexion und Diskussion, Möglichkeit der Durchführung eines Teamcoachings

Modul 11 – Konfliktlösung und Mediation

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Begleitung von KonfliktpartnerInnen, Konfliktlösungsmodelle, Interventionsmethoden


In diesem Modul erlernen Sie die effiziente und wertschätzende Begleitung von KonfliktpartnerInnen. Konflikte sind vielen Menschen unangenehm und daher wird meist versucht, ihnen aus dem Weg zu gehen. Dabei bergen Konflikte die Chance auf Weiterentwicklung und Innovation. Konflikte in Beziehungen oder Teams können zu erheblichen Belastungen führen. Aus diesem Grund sind Coaches, die einen sicheren, wertschätzenden Rahmen für die Lösung von Konflikten bieten können, gefragt. Im Seminar eignen Sie sich eine positive Haltung für den Umgang mit Konflikten an und erweitern Ihr methodisches Repertoire um effiziente Spezialtechniken aus Konfliktlösung und Mediation.
Inhalte: Konfliktdefinition, Konfliktverhalten, Konfliktphasen, unterschiedliche Arten von Konflikten, Konfliktlösungsmodelle, die Rolle des Coaches in der Mediation, Interventionsmethoden, worauf ist zu achten, häufige Fehler, praktisches Üben in Kleingruppen, Reflexion

Modul 12 – Gruppenselbsterfahrung: Körperbewusstsein und Gesundheit

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Gruppenselbsterfahrung (30 UE)

Typologie, Charakterstrukturen, Selbstliebe und Achtsamkeit in der Selbsterfahrung


Als Einheit von physischen, psychischen und energetischen Mustern zeigt unser Körper sehr deutlich unsere Lebensanschauung. Wie gehen wir mit diesem „Partner auf Lebenszeit“ um? (Er)nähren wir ihn mit gesundem Essen, positiven Gedanken, Glücksgefühlen, ausreichend Entspannung, Bewegung und Liebe? – Gestalten Sie an diesem Wochenende Ihre Beziehung zu Ihrem Körper bewusst neu – ausgerichtet auf eine lebenslange, wertschätzende und liebevolle Beziehung.

„Wenn Sie der Liebe Ihres Lebens begegnen wollen – schauen Sie in den Spiegel“.
(Byron Katie)

Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung, Körpertypologie nach Lowen und Reich, Charakterstrukturen formen den Körper, bewusster Umgang mit Körperlichkeit, Gesundheit, Fitness, Selbstliebe und Achtsamkeit, bioenergetische Übungen für verschiedene Körpertypen

Modul 13 – Wahrnehmung und Achtsamkeit

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Achtsamkeitskonzepte, Wahrnehmung, Fragen, Interventionen, Hypothesen, Interpretation


Eine feinsinnige, bewusste Wahrnehmung und der Einsatz von Intuition unterscheidet die sehr guten von den guten Coaches. Lernen Sie von ExpertInnen jene Skills, die Sie dazu befähigen, individuell und sensibel die richtigen Fragen, Interventionen und Methoden im Coaching-Prozess einzusetzen. Verschiedene Methoden zur Steigerung der Wahrnehmung wurden an der Balance Akademie entwickelt. Diese werden Ihnen in Demosessions vorgestellt und Sie lernen die praktische Anwendung im Coaching in Kleingruppenübungen. Sie erweitern Ihre Tools um Übungen zur Stärkung der Achtsamkeit, Innehalten trotz Stressbelastung, Steuerung von Gedanken und Gefühlen, Auflösung von negativen Gefühlsmustern.

Inhalt: Übungen und Methoden zur Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit, Achtsamkeitstraining, Methoden zur Steuerung von Gedanken und Gefühlen, Konzepte der Quantenbewusstheit nach Stephen Wolinsky, Arbeit mit NLP-Methoden u.a.

Modul 14 – Resilienz und Veränderung(sberatung)

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

NLP-Tools, Tetralemma, Switch, kreativer Methodeneinsatz


Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstandene, Krisen im Lebenszyklus, unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen, zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Das Seminar spannt einen Bogen von der Reflexion der eigenen Resilienz bis hin zu wirksamem Methoden für die Stärkung von Widerstandsfähigkeit und Robustheit im (Berufs)Leben. Die bereits in der Ausbildung erlernten Methoden werden nun den einzelnen Resilienzfaktoren zugeordnet und ein umfassender Methodenkoffer für die Begleitung und Unterstützung von Menschen in Veränderungsprozessen entsteht.

Inhalte: Konzept der Resilienz, Resilienzfaktoren, Methoden zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, Resilienzförderung in Notfallsituationen, Resilienz-Methodenkoffer, Kotters Framework of Change, Emotionen in Veränderungsprozessen, Switch – Veränderungsprozesse unterstützen

Modul 15 – Pädagogik und Präsentation

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Methodik der LSB (22 UE + 2 SE)

Einsatz von Präsentationsmedien und pädagogische Grundlagen


Lernen Sie durch Ihre Selbstpräsentation Interesse zu wecken und Menschen zu begeistern. Der professionelle Umgang mit verschiedenen Präsentationsmedien bereitet auf die öffentliche Vorstellung der Diplomarbeit beim Abschlusstag der Ausbildung vor. „Es reicht nicht, gut zu sein – die Menschen müssen auch davon erfahren.“ Besonders als selbständiger Coach ist es wichtig, sich vor Entscheidungsträgern selbstbewusst präsentieren zu können. Erfahren Sie, dass es Spaß, Freude und Genuss sein kann, andere Menschen von den eigenen Visionen und Ideen sowie selbst erarbeiteten Konzepten zu begeistern.

Inhalte: Vorbereitung und Aufbau einer Rede bzw. Präsentation, Charisma und Persönlichkeit, Fallen und häufige Fehler, Dramaturgie der Moderation, Moderationsmethoden, Einsatz von Präsentationsmedien, Videoaufnahme und Analyse, Feedback, Erstellung eines Elevator-Pitch

Modul 16 – Berufsethik und Qualität

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Berufsethik (30 UE)

Berufsethik, Qualität in der Beratung, Berufsbild und Tätigkeitsbereiche


Für einen Coach sind ethische Fragen und die persönliche Werteorientierung besonders wichtig. Selbstverständlich ist die Vermittlung einer ethischen Grundhaltung Element der gesamten Ausbildung. In diesem Modul setzen Sie sich speziell mit Ihrem eigenen Menschenbild auseinander und reflektieren die ethischen Fragen im Bereich von Coaching und der Steuerung von Gruppenprozessen. Die Qualitätsstandards werden noch einmal auf den Punkt gebracht. Die Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern wird diskutiert und verschiedene psychische Krankheitsbilder vorgestellt. Basiswissen für die selbständige Tätigkeit wird vermittelt, u.a. Gewerbeanmeldung, Kosten und Steuern, Rechnungslegung

Inhalte: Ethik, Ethikstufen, Qualitätsstandards im Coaching, Qualitätsstandards von Coachingausbildungen, Reflexion und Feedback zur Ausbildung, psychische Krankheitsbilder, Abgrenzung zu anderen Professionen, steuerliche und rechtliche Grundlagen

Modul 17 – Grundlagen der LSB I / Abgrenzung I

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Einführung und Grundlagen der LSB aus angrenzenden Fachbereichen (14 UE + 11 SE)

Einführung LSB, Unterschiede, Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zu Psychotherapie, Psychologie, Medizin

Modul 18 – Grundlagen der LSB II / Abgrenzung II

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Einführung und Grundlagen der LSB aus angrenzenden Fachbereichen (30 UE + 11 SE)

Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit, philosophische und anthropologische Abgrenzung, Bildung von Netzwerken

Modul 19 – Krisenintervention I

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Krisenintervention (22 UE + 4 SE)

Erkennen von Krisen, Abgrenzung zu Notfall, Krisensymptome, Überweisung und Kooperation


Im Modul Krisenintervention I werden die Grundlagen einer wirksamen Intervention bei Krisen sowie die Unterstützung der Betroffenen bei Traumata und posttraumatischen Belastungsstörungen erarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen die wichtigsten Konzepte für Krise und Trauma sowie darauf aufbauende Methoden für die praktische Arbeit. In Kleingruppen- und Einzelberatungssettings werden die neuen Tools angewendet und geübt.

Als externe Gastvortragende dürfen wir bei diesem Seminar eine Expertin aus dem Kriseninterventionsteam begrüßen.

Inhalte von Krisenintervention I:

  • Die historische Entwicklung der Krisenintervention
  • Krisen und Notfälle – eine wichtige Unterscheidung
  • Bella Modell
  • Definition Krise
  • Krisenintervention in Österreich
  • Krise vs. Trauma
  • Trauma: Definition und Auslöser
  • Traumata innerhalb der Familie
  • Reaktionsmuster in traumatischen Situationen
  • Traumabeurteilung
  • Sibam Modell
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Traumafolgen
  • Arten von Krisen
  • Betroffene von Krisen
  • Die fünf Säulen der Identität nach Petzold
  • Schritte und Phasen der Krisenintervention
Modul 20 – Krisenintervention II

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Krisenintervention (22 UE + 4 SE)

Verlaufsformen von Krisen, Traumatische Krisen, Veränderungskrisen, Trauer


Im Modul Krisenintervention II dreht sich alles um Veränderungskrisen, speziell um Krisen, die bei Lebensübergängen entstehen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Paaren. Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Konzepte und wirksame Methoden für die Arbeit mit Paaren und Familien in der Beratung kennen und anwenden.

Als externe Gastvortragende dürfen wir eine Expertin des Vereins Rainbows begrüßen.

Inhalte von Krisenintervention II:

  • Krisen bei Lebensübergängen (Pubertät, Geburt eines Kindes, Trennung/Scheidung, Herausforderung Patchwork, Wechseljahre und Andropause, Alt werden und Ruhestand)
  • Ehe- und Paarberatung: hilfreiche Konzepte und Methoden
  • Verlauf einer Paarberatung
  • Spezialthemen in der Paarberatung
  • Verlauf einer Familienberatung
Modul 21 – Krisenintervention III

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: Krisenintervention (22 UE + 6 SE)

Interventionen bei Krisenverläufen


Im Modul Krisenintervention III geht es um die Themen Sucht, Gewalt und Trauer. Der Vortragende gibt einen Überblich über die Themen und stellt wirksame Methoden für die Begleitung und Unterstützung von Betroffenen vor. In Kleingruppen und Einzelberatungssettings wird die Anwendung der neu erlernten Methoden geübt.

Als externen Gastvortragenden dürfen wir einen Experten der Exekutive Steiermark begrüßen.

Inhalte von Krisenintervention III:

  • Kategorisierung von Suchtverhalten
  • Suchtmerkmale
  • Suchtspirale
  • Zahlen zur Abhängigkeit in Österreich
  • Begleitung von Menschen mit Suchtverhalten: Methoden und Konzepte
  • Co-Abhängigkeit
  • Suizidgefährdung – was tun als Coach und Berater
  • Symptome für Suizidgefährdung
  • Klischee und Wirklichkeit Suizid
  • Ressourcen und Umgang mit Suizidgefährdung
  • Gewalt und gesetzliche Bestimmungen
  • Trauerberatung, Trauerprozess, Trauerphasen
  • Auslöser für Trauer
  • Erschwerende Faktoren bei der Trauerbegleitung
  • Hilfreiche Konzepte und Methoden für die Trauerbegleitung
Modul 22 – BWL und Recht

Gegenstand lt. LSB-Verordnung: BWL und rechtliche Grundlagen (30 UE + 10 SE)

Buchführung, Kalkulation, Marketing, Familienrecht, Berufsrecht, allgemeine Rechtsfragen und Versicherungen


Im Modul „BWL und Recht“ vermitteln wir in drei Tagen genau jene Inhalte, die Sie für die ersten wesentlichen Schritte für Ihren Business-Launch benötigen. Die Inhalte gestalten wir praxisnah und im Workshop-Format. Sie werden die Gelegenheit bekommen, konkret an Ihren eigenen Herausstellungsmerkmalen, Businessplänen, Marketingkonzepten und an Ihrer Finanzplanung zu arbeiten und rechtliche Hürden zu meistern – stets begleitet durch unsere erfahrenen Trainer.

Die Inhalte im Überblick:

  • LSB-Verordnung & wichtige Schritte für die Gewerbeanmeldung
  • Weitere rechtliche Basics für den Start in die Tätigkeit (Datenschutz, Unternehmensrecht…)
  • Erarbeitung wesentlicher Inhalte eines Business-Plans
  • Planerfolgsrechnung und Kalkulation eines Zielumsatzes
  • Positionierung der eigenen Leistung am Markt/Herausarbeiten des eigenen Profils und USPs
  • Beschreibung des Kundenavatars und Kundennutzens
  • Mitbewerbsanalyse in der LSB
  • Social Media Strategie und Customer Journey
  • Die ersten Schritte in die Vermarktung der eigenen Leistungen
  • Basics für erfolgreiche Verkaufsgespräche


Erfordernisse:

Abschluss:

Die gesamte Ausbildung zum Dipl. Lebens- und Sozialberater umfasst fünf Semester mit insgesamt 22 Modulen, Projekt- oder Diplomarbeit und Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1-16 und dem Verfassen einer Diplom- bzw. Projektarbeit erlangen Sie zusätzlich die Qualifikation zum Dipl. Coach.

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/In an der Balance Akademie beinhaltet die gesetzlich geforderten Ausbildungsinhalte und -einheiten und wird durch umfassende Skripten, Peergroup-Arbeit, Online-Lernplattform, zusätzliche Lehrvideos, Praxisprojekte und die Abnahme der Abschlussprüfung ergänzt.

Weiters können im Rahmen des Lehrgangs alle angebotenen Gruppensupervisionsstunden kostenlos absolviert werden.

Dritter Diplomabschluss möglich: Mit fünf Zusatzmodulen erlernen Sie die Methode Balance Kinesiologie®. Diese Methode ist nicht dem Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet, sondern dem Gewerbe der Persönlichen Dienstleister (Energetiker). Nähere Informationen dazu finden Sie hier.



Folgendes Trainerteam begleitet Sie durch Ihre Ausbildung.

Lehrgangsleitung & Trainer:



Infoabende in Graz und Online

Kostenloser Infoabend zum Lehrgang „Dipl. Lebens- und Sozialberater/In“

Beratungsgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin

Infobroschüre anfordern

Fordern Sie eine kostenlose Infobroschüre an

Ausbildung Dipl. Lebens- und Sozialberater

TERMINE, INFOS UND BUCHUNG
PREIS: € 15.950,-

Preis pro Semester: € 3.190,- USt-frei
Die Ausbildung dauert fünf Semester.
Ratenzahlung auf Wunsch möglich.

STARTTERMINE

Sozial- und Lebensberatung – LG 20
22. März 2024 bis 28. Juni 2026

MODULTERMINE LG 20

Fr 22.03. – So 24.03.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation

Fr 19.04. – So 21.04.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching

Fr 24.05. – So 26.05.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement

Fr 21.06. – So 23.06.2024
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Fr 20.09. – So 22.09.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching

Fr 15.11.– So 17.11.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind

Fr 06.12. – So 08.12.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit

Fr 31.01. –So 02.02.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching

Fr 28.02. – So 02.03.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Fr 28.03. – So 30.03.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching

Fr 25.04. – So 27.04.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation

Fr 13.06. – So 15.06.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit

Fr 29.08. – So 31.08.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit

Fr 03.10. – So 05.10.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung

Fr 07.11. – So 09.11.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation

Sa 29.11. – So 30.11.2025
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität

23.01.2026
Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss Dipl. Coach

Sa. 07.02. – So. 08.02.2026
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der LSB I

Fr. 06.03. – So. 08.03.2026
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
Grundlagen der LSB II

Fr. 27.03. – So. 29.03.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention I

Fr. 24.04. – So. 26.04.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention II

Fr. 29.05. – So. 31.05.2026
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention III

Fr. 26.06. – So. 28.06.2026
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
BWL und rechtliche Grundlagen

MODULTERMINE LG 19

Fr 24.03. – So 26.03.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation

Fr 21.04. – So 23.04.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching

Fr 26.05. – So 28.05.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement

Fr 23.06. – So 25.06.2023
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Fr 22.09. – So 24.09.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching

Fr 10.11.– So 12.11.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind

Fr 15.12. – So 17.12.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit

Fr 02.02. –So 04.02.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching

Fr 01.03. – So 03.03.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Fr 12.04. – So 14.04.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching

Fr 07.06. – So 09.06.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation

Fr 28.06. – So 30.06.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit

Fr 23.08. – So 25.08.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit

Fr 04.10. – So 06.10.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung

Fr 08.11. – So 10.11.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation

Sa 30.11. – So 01.12.2024
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität

24.01.2025
Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss Dipl. Coach

Sa. 08.02. – So. 09.02.2025
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der LSB I

Fr. 07.03. – So. 09.03.2025
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
Grundlagen der LSB II

Fr. 04.04. – So. 06.04.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention I

Fr. 09.05. – So. 11.05.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention II

Fr. 06.06. – So. 08.06.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention III

Fr. 27.06. – So. 29.06.2025
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
BWL und rechtliche Grundlagen

MODULTERMINE LG 18

Fr 18.03. – So 20.03.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation

Fr 22.04. – So 24.04.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching

Fr 20.05. – So 22.05.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement

Fr 24.06. – So 26.06.2022
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen

Fr 16.09. – So 18.09.2022
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching

Fr 04.11.– So 06.11.2022
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind

Fr 09.12. – So 11.12.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit

Fr 03.02. –So 05.02.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching

Fr 03.03. – So 05.03.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg

Fr 31.03. – So 02.04.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching

Fr 02.06. – So 04.06.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation

Fr 30.06. – So 02.07.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit

Fr 25.08. – So 27.08.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit

Fr 29.09. – So 01.10.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung

Fr 03.11. – So 05.11.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation

Sa 02.12. – So 03.12.2023
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität

Januar/Februar 2024
Wochentags, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschlus Dipl. Coach

Sa. 10.02. – So. 11.02.2024
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der LSB I

Fr. 08.03. – So. 10.03.2024
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
Grundlagen der LSB II

Fr. 05.04. – So. 07.04.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention I

Fr. 26.04. – So. 28.04.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention II

Fr. 17.05. – So. 19.05.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Krisenintervention III

Fr. 14.06. – So. 16.06.2024
Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
So 09:00 bis 17:00 Uhr
BWL und rechtliche Grundlagen

LG 20 buchenKrisenintervention I bis III buchen
Frühbucherbonus:
Nutzen Sie den Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 15.12.2023 von € 500,–
ÖCERT Logo
EBQ (Erwachsenenbildung mit Qualitätsgarantie) Logo

IMPULS PRO Logo für zertifizierte Lehrgänge

Feedbacks von Teilnehmenden

  • Ich könnte jetzt Seitenweise schreiben was mir diese Ausbildung gebracht hat, aber auf den Punkt gebracht war das eine Ausbildung die für mich lebensverändernd war, und bei der die Inhalte nicht nur gelehrt, sondern von euch vorgelebt wurden und werden - eine Ausbildung in der ich sehr viel Wertschätzung erlebt habe und die meine Lebensqualität, mein Beziehungs- und Kommunikationsverhalten enorm gesteigert hat. VIELEN DANK EUCH DAFÜR!!!

    Ing. Thomas Michelitsch, Bautechniker
  • Diese Ausbildung ist für jeden Lebensbereich eine wahre Bereicherung und ein Geschenk, das tief berührt. Man lernt neben vielen Methoden und Konzepten auch die eigene Persönlichkeit und Potenziale erkennen und lieben. Für die persönliche Weiterentwicklung ein „MUSS“ ☺.

    Sabine Kubin, Unternehmerin, Balance Kinesiologin und Coach
  • „Diese Ausbildung hat meinen Blick auf die Welt und mich selbst sehr verändert. Viele neue Werkzeuge werden vermittelt, die wirksam anwendbar sind.“

    Günter Sorko, Unternehmer
  • Die Ausbildung hat mir neue berufliche Perspektiven aufgezeigt – ich habe mit Coaching und Kinesiologie Bereiche gefunden, in denen es mir wahnsinnig viel Spaß macht, zu arbeiten. Zudem hat sich meine Sicht auf mich und mein Leben verändert, das hat mich sehr bereichert.

    Mag. Gertraud, Hausegger-Grill, Geschäftsführerin
  • Eine 2jährige Reise, die dir Erfahrung für mehr als nur ein Leben geben kann, wenn du dich darauf einlässt. Wenn du hier nicht über deinen Schatten springst und dich mit deinen "Ängsten" auseinandersetzt, wann dann? Ich konnte in dieser Zeit erfahren, wer ich bin. Ich bin mehr als nur einmal über meine Grenzen gegangen und bin noch immer dabei. Eine klare Empfehlung an alle! Hab den Mut dich kennen zu lernen und anzunehmen. Danke!

    Michael Duschek, Angestellter
  • Diese Ausbildung war zeitintensiver als ich ursprünglich gedacht hatte. Mit den erlernten Konzepten und Methoden habe ich für mich die Sicherheit erlangt, Kunden zielgerichtet in ihren Veränderungsprozessen zu unterstützen. Die in der Ausbildung gebotene Vielfalt ermöglicht die Begleitung der Kunden in unterschiedlichsten Themengebieten. Die Ausbildung hat sich für mich zu 200 % ausgezahlt!

    Mag. Andrea Pilz, HR-Expertin
  • Eine umfassende Ausbildung - sie eröffnet nicht nur eine Welt der Vielfalt an Methoden, sondern rückt auch verantwortungsvolles Handeln als Coach zum Besten für den Klienten in den Mittelpunkt. Und das stets bodenständig - und doch zugleich mit dem Wissen, dass es mehr gibt das Menschen bewegt als das rein Messbare.

    Mag. Regina Saxinger, Angestellte
  • Was diese Ausbildung für mich bedeutet: „Persönliche und sachliche Kompetenz, die das eigene Leben bereichern: - Methodensicherheit, berufliche Sicherheit, Meilenstein für die berufliche Veränderung!“ - „Sprich nicht davon – Tu es!“

    Sandra Hölzl, HR-Expertin
  • Die 2-jährige Ausbildung an der Balance Akademie hat mein Leben sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene enorm bereichert! In einem hoch professionellen Rahmen habe ich wertvolle Konzepte und Methoden erlernt, die ich nun in der Arbeit mit Menschen einsetzen kann, und die es mir zusätzlich erlauben, mich auch nach dem Abschluss der Ausbildung noch weiterzuentwickeln. DANKE!

    MMag. Andrea Kunze, Angestellte Finanzbereich
  • Die Ausbildung der Balance Akademie zum Dipl. Balance Kinesiologen bzw. Dipl. Coach ist inhaltlich sehr gut aufbereitet und wird in einem toll strukturierten Lehrplan vermittelt, der über die Ausbildung hinaus Gelegenheit zu Austausch und Zusammenarbeit ermöglicht.

    Bettina Becker, Unternehmerin
  • "Ich habe im Lehrgang äußerst nützliche Techniken kennen gelernt und trainiert. 
Nun wende ich sie mit dem dabei gewonnenen Selbstvertrauen ständig in meiner Arbeit als Coach, Managementtrainer und Teamentwickler an“.

    Mag. Alfred Schaider, Unternehmensberater
  • Es ist schwer in Worte zu fassen, welche Auswirkung die Ausbildung auf mich, meine Familie und mein Umfeld hatte. Es ist keine Ausbildung, die man konsumiert und danach etwas mehr an Fachwissen besitzt. Es ist ein ganzheitlicher Prozess auf den man sich einlässt, der die eigene Persönlichkeit formt, einem Konturen verleiht und das eigene Bewusstsein schärft. Dieser Prozess scheint mir vergleichbar mit dem meißeln einer Statue aus einem Stein - das Material bleibt das Gleiche, die Besonderheit wird definiert und herausgearbeitet.

    Mag. Alexandra Auner-Michelitsch , Projektleitung Sozialbereich
  • Für mich ist die LSB-Ausbildung ein hervorragender Aufbau zum Dipl. Coach und ein Eintauchen in das breite Spektrum der Arbeit als Lebens- und Sozialberaterin. Abgerundet durch das Herausarbeiten der eigenen Spezialisierung sowie Einstellung und Haltung zu Arbeitsfeldern, fühle ich mich gut vorbereitet, Menschen auf ihrem individuellen Weg zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben zu begleiten.

    Johanna Hirschmugl, BSc, Selbstständig
  • Das Gesamtpaket ist gut passend und war für mich nach den vergangenen letzten Jahren genau richtig. Durch die Einblicke in die Krisenintervention wurden die Unterschiede der Lebens- und Sozialberatung zu Coaching und Kinesiologie gut erlebbar.

    Albert Gruber, Außendienstmitarbeiter
  • Wenn du eine lebensbereichernde Weiterbildung suchst, bist du mit dem Team der Balance Akademie bestens beraten! Jederzeit wieder! Besser als Jede Serie: Wenn du denkst, es kann nicht mehr besser werden, kommt das nächste Modul und beweist deinen Irrtum. 🙂 Einen großen Dank an das gesamte Team und auch die Damen im Büro!

    Martin Altenburger, Trainer
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner