Infoabende in Graz und Online
Kostenloser Infoabend zum Lehrgang Dipl. Coach
Die richtige Frage zum richtigen Zeitpunkt zu stellen ist eine Kunst. Die eine Frage zu stellen, die alles verändert, ist Coaching.
Ruth Berghofer, MSc Geschäftsführerin der BALANCE Akademie
Waren Sie schon einmal in einer Situation, in der Sie nach einem Gespräch plötzlich ganz neue Möglichkeiten entdeckt haben, an die Sie vorher gar nicht gedacht hatten? Oder waren Sie vielleicht sogar derjenige, der einem anderen Menschen weitergeholfen hat – nicht durch gut gemeinte Ratschläge, sondern durch das Aufzeigen neuer Sichtweisen, die Ihrem Gesprächspartner bisher unbekannt waren? Glückwunsch, dann haben Sie den ersten Schritt zum Coach bereits gemacht!
Unser Lehrgang zum Diplomierten Coach in vier Semestern kann berufsbegleitend absolviert werden und eröffnet Ihnen neue Wege. Er bildet einerseits eine professionelle und anerkannte Basis für Ihre selbstständige gewerbliche Tätigkeit als Coach.
Andererseits stärkt die Coachingausbildung Ihre Kommunikations-, Motivations-, Konfliktlösungs-, Präsentations- und Führungskompetenzen innerhalb einer beruflichen Funktion. Ganz sicher bereichern die erlernten Fähigkeiten Ihr privates und berufliches Umfeld.
Durch Fragen und den gezielten Einsatz von Methoden regen Sie als Coach zum Perspektivenwechsel an. Die Sichtweise Ihres Gegenübers verändert sich. Er/Sie erkennt Handlungsspielräume und entwickelt neue Verhaltensoptionen.
Als Coach machen Sie Ihrem Gesprächspartner die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Verhalten und dem Verhalten der Personen in seinem Umfeld erkennbar. Sie initiieren einen Prozess der Selbstreflexion.
Es ist nicht Ihre Aufgabe, Menschen zu sagen, was sie in einer bestimmten Situation tun oder lassen sollen. Vielmehr geht es beim Coaching darum, den Gesprächspartner in die Lage zu versetzen, seinen eigenen Weg zu gehen und selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Dafür gibt es kein Patentrezept. Wohl aber eine Palette an effektiven Methoden, die Sie in diesem Coaching-Lehrgang erlernen.
Coach ist nicht gleich Coach! Die Absolvierung unseres Coaching-Lehrgangs wird für die Befähigung zur Erlangung des Gewerbescheins der Unternehmensberatung e. a. Personalwesen / Personalentwicklung in der Steiermark angerechnet. Weiters können Sie mit einem fünften Aufbausemester auch die Befähigung als Dipl. Lebens- und Sozialberater erlangen. In einem Blogbeitrag informieren wir Sie auch gerne über die Unterschiede der beiden Ausbildungen, Kompetenzen, das Gewerbe etc.: Zum Blogartikel.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, z.B. als Wirtschaftscoach, Führungskräfte-Coach, Burnout-Coach, Kommunikations-Coach, Business-Coach oder Resilienz-Coach.
Als Träger des Erwachsenenbildungs-Qualitätssiegels ist die BALANCE Akademie offizieller Bildungspartner aller österreichischen Fördergeber.
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten bei AMS oder SFG oder www.kursfoerderung.at.
Wir bilden nicht nur aus, sondern setzen uns auch für die Zukunft unserer Absolventen ein. Die Geschäftsführerin der BALANCE Akademie, Ruth Berghofer, MSc, nimmt als Bundessprecherin der Expertsgroup WirtschaftsTraining & Coaching der Wirtschaftskammer Österreich wesentlich an der Entwicklung des Berufsbildes Coaching Anteil.
Die Ausbildung zum Dipl. Coach gibt es seit dem Jahr 2003 an der BALANCE Akademie. Seither wurde jedes Jahr ein gut gebuchter Lehrgang gestartet und es gibt mittlerweile an die 200 AbsolventInnen in Österreich und Deutschland. Was unsere AbsolventInnen zur Coaching-Ausbildung sagen, finden Sie in unserer Feedbackschleife auf dieser Seite oder in diesem Video.
Aufgrund ihrer langjährigen Coachingpraxis und ihrer Erfolge gelten unsere TrainerInnen als ExpertInnen in Bereichen wie Resilienz, Stress/Burnout-Prävention, Konfliktlösung oder Wirtschaftscoaching. Für viele Trends und methodische Innovationen im Coaching zeigen sich unsere ExpertInnen verantwortlich.
Einzigartig: Kombinieren Sie die Ausbildung zum Dipl. Coach mit der Ausbildung zum Dipl. BALANCE Kinesiologen/in®, einer hochwirksamen Kinesiologiemethode, die an der BALANCE Akademie entwickelt wurde.
Darüber hinaus sind die notwendigen Stunden Gruppensupervision an der Balance Akademie im Preis inkludiert und können von unseren Teilnehmern kostenlos gebucht werden.
Schon während der Ausbildung können Sie Ihr eigenes Coaching-Projekt in einem Unternehmen umsetzen. Damit erhalten Sie erste Kontakte in die Wirtschaft und wertvolle praktische Erfahrungen.
Wir haben in den Coaching-Praxisprojekten mit Unternehmen und Institutionen wie z.B. Universitätsklinikum Graz, Deloitte Österreich, KF-Universität Graz, Uranschek GmbH, Das virtuelle Fahrzeug GmbH, Raunigg & Partner GmbH, Heiltherme Bad Waltersdorf, Rottal Terme Bad Birnbach, Verein womans.land und vielen anderen zusammen gearbeitet.
Darum: Lernen Sie uns kennen, kommen wir ins Gespräch, besuchen Sie einen unserer Infoabende. Hier finden Sie die Übersicht der Infoabende.
Ihr nächster Schritt zum Dipl. Coach:
Rufen Sie uns unter Tel: +43/316/69-28-14 an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Vorgesprächstermin mit uns. Oder schreiben Sie eine E-Mail an office@balanceakademie.at.
Noch immer nicht ganz sicher?
Dann schlüpfen Sie doch einfach einmal in die Rolle des Coachees – des Gecoachten –, um mehr Einblick in die Arbeit eines professionellen Coaches zu erhalten! Auf unserer Seite Balance Coaching finden Sie Wissenswertes zu unserem Coachingangebot.
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“
(Hermann Hesse)
Im Modul 1 lernen Sie die die Lehrgangsgruppe kennen, knüpfen erste Kontakte und die Peergroups werden gebildet. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden schaffen Sie die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Sie machen sich mit den methodischen Grundlagen für Coaching und Beratung vertraut und lernen die darauf bezogenen Theorien kennen. Darüber hinaus erhalten Sie grundlegende Informationen zur Organisation der Ausbildung.
Wir präsentieren Ihnen das Konzept Effectuation, das für die erfolgreiche Projektgestaltung unter ungewissen Rahmenbedingungen herangezogen werden kann. Im ersten kleinen Gruppenprojekt setzen Sie die neuen Erkenntnisse sofort in die Praxis um und erarbeiten darauf aufbauend erste Coaching-Methoden.
Inhalte: Rahmenbedingungen und Setting, Kommunikationsmodelle, Grundlagen Wahrnehmung, Analyse und Hypothesenbildung, Erstkontakt mit Kunden, Rapport – Pacing – Leading, Zugangshinweise über Kommunikation und Körpersprache, Effectuation – Konzept, Anwendung, Methoden u. a.
In diesem Modul dreht sich alles um die erfolgreiche Gestaltung des Coaching-Prozesses vom Vertragsabschluss bis hin zur Evaluation. Sie lernen verschiedene Coaching-Anlässe kennen und beschäftigen sich intensiv mit der Rolle des Coachs im Coaching-Prozess und erfahren, auf welche typischen Themenschwerpunkte Coachings abzielen. Der Zielformulierung kommt im Coaching besondere Bedeutung zu. Im Seminar werden Methoden vorgestellt, um Kunden dabei zu unterstützen, ein lohnendes Ziel zu formulieren. Für die verschiedenen Phasen im Coaching erarbeiten Sie spezifische Fragetechniken und üben diese in Coaching-Sequenzen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie Ihr Coaching auf die Besonderheiten einzelner Zielgruppen abstimmen können.
Inhalte: Begriffsdefinition Coaching, Entwicklungsgeschichte, Rolle – Aufgaben – Kompetenzen – Verantwortung des Coaches, Anlassfälle für Coaching, Nutzen von Coaching, Phasen im Coaching-Prozess, Hypothesenbildung, Interventionsansätze, die richtige Frage zur richtigen Zeit, Zielformulierung unterstützen, professionelle Haltung, Umgang mit Kundentypen u. a.
Immer die gleichen Beziehungsmuster mit immer denselben Persönlichkeitstypen? – Wenn man bloß den/die PartnerIn ändern könnte, wäre alles in Ordnung? – Schluss mit Dramenwiederholung und Klammerer/Flüchter-Spielen! Reflektieren Sie an diesem spannenden Selbsterfahrungswochenende Ihre Rolle als Frau/Mann. Verändern Sie durch neue Erfahrungen im geschützten Rahmen ihre Beziehungsmuster hin zu einer erfüllenden Paarbeziehung. Lernen Sie das Konzept der Beziehungskollusionen kennen, das Sie in Coaching und Beratung einsetzen können.
Inhalte: Selbsterfahrungsmethoden in der Gruppe zu den Themen Weiblichkeit/Männlichkeit, Nähe/Distanz, Beziehung eingehen/sich trennen, Flüchter/Klammerer; Reflexion des Beziehungsverhaltens, wiederkehrende Verhaltensmuster lösen, Kollusionsmuster in Beziehungen erkennen und beenden, erfüllende Partnerschaften aufbauen, Beratungsansätze zu Beziehungsthemen u. a.
Erlernen Sie in diesem Modul wirksame Tools für ein effizientes Selbstmanagement. Stress-Release-Methoden können sowohl für den Eigenbedarf als auch für die Arbeit mit Kunden eingesetzt werden. Eine Balance zwischen Einfühlung und Abgrenzung gilt als wichtige Voraussetzung für die Beratungstätigkeit. Sie lernen Präsenz und Awareness in den Coaching-Prozess einzubeziehen und Ihr Coaching auf verschiedene Zielgruppen abzustimmen.
Inhalte: Theoretische Grundlagen zu Stress, Körperreaktionen und psychische Auswirkungen von Stress, Techniken zur Sammlung und Präsenz, Abgrenzung, Psychohygiene, Energiehaushalt, Entspannungsmethoden, Regeneration, Supervision, Stress-Release-Methoden (Hypnocoaching, Augenbewegungsmethode, Klopfakupressur-Methode); Projektion – Übertragung – Gegenübertragung; Arbeit mit spezifischen Zielgruppen wie professioneller Sport, Management, Privatpersonen u. a.
Im Seminar wird die systemische Haltung im Coaching erarbeitet und integriert. Sie erlernen die Aufstellung mit Figuren auf dem Systembrett und der RiThoS-Plane. Damit erweitern Sie ihr Methodenspektrum im Coaching um wirksame Spezialtechniken und eignen sich neue Interventionsmöglichkeiten an. Sie lernen, systemische Methoden in unterschiedlichen Systemen wie Familie, Team, Organisation und Unternehmen einzusetzen, um neue Sichtweisen und Lösungsansätzen bei Kunden zu initiieren.
Inhalte: Systemisch-konstruktivistische Haltung im Coaching, Systemtheorie, Systemische Beratungsansätze, zirkuläre Fragetechniken, Aufstellungen mit Figuren auf dem Systembrett und der RiThoS-Plane, Analyse- und Interventionstechniken, Anwendung der Methoden in unterschiedlichen Systemen u.a.
Kleinere und größere Verletzungen aus der Kindheit prägen oft unsere Sicht der Welt und der Menschen. Denken Sie nur an Ihre ganz persönlichen Glaubenssätze in Bezug auf Liebe, Erfolg, Partnerschaft, Selbstwert etc. Die meisten dieser Überzeugungen wurden bereits in der Kindheit grundgelegt. In diesem Modul geht es darum, diese Überzeugungen und blockierenden Gefühle aus der Kindheit zu reflektieren und neue Lebens/Lösungsmöglichkeiten zu schaffen.
Inhalte: Methoden der Gruppenselbsterfahrung; die Auswirkung von Verletzungen aus der Kindheit auf Verhalten und Beziehungsfähigkeit, die verschüttete Kreativität des „inneren Kindes“ entdecken und nutzen, Arbeit mit der Transaktionsanalyse u. a.
Burnout ist eines der am stärksten nachgefragten Themen im Coaching. Führungskräfte und MitarbeiterInnen sind immer stärker werdenden Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Die Balance Akademie hat sich seit vielen Jahren der Erforschung der Entstehung von Stress und dessen Bearbeitung gewidmet. Dabei wurden effiziente neue Lösungskonzepte und -methoden entwickelt. Besonders im Bereich Burnout/Stress-Prävention können die Coaches der Balance Akademie auf einzigartiges Wissen und umfangreiche Arbeitsunterlagen zurückgreifen. In diesem Modul geht es um die zentralen methodischen Elemente zur Steuerung von Coachingprozessen zur Burnoutprävention, Stärkung von persönlichen Ressourcen und Lösung von Mobbingthematiken. Sie erarbeiten eine Vielzahl an wirksamen Methoden, lernen diese kunden- und themenbezogen auszuwählen und einzusetzen.
Inhalte: Stress-Lehre, Entstehung von Burnout, Phasen von Burnout, Körpersymptome, berufliche und private Stressoren, Leistungsstress, Beratungsprozess und Interventionen bei Überforderung und Stress, Coaching-Struktur zur Burnoutprävention, Methoden zur Lösung von Stress (z.B. Arbeit mit Wertediagramm, Energiehaushalt, eigene Bedürfnisse vs. Bedürfnisse von anderen, stressmindernde Gedanken und Glaubenssätze, Aktivitätenanalyse, Zeitdiebe, Stresstagebuch, Anti-Stress-Umsetzungsplan, Anti-Stress-Strategien-Checkliste u.a.), Mobbing-Konzepte, verschiedene Rollen beim Mobbing, Interventionsansätze für alle Beteiligten im Dramadreieck, Methoden zur Stärkung persönlicher Ressourcen u.a.
Sie erlangen in diesem Modul vertiefende Kenntnisse über Businesscoaching. Die wichtigsten Tools für die Arbeit mit Führungskräften und UnternehmerInnen werden vorgestellt und praktisch geübt. Sie setzen sich mit dem Thema Rollen- und Funktionsklarheit von Führungskräften auseinander und erarbeiten innovative Methoden im Businesscoaching. Ein Überblick über die wichtigsten Führungsaufgaben sowie unterstützende Methoden für die Ziel- und Projektarbeit runden das Seminar ab. UnternehmerInnen stellen eine Zielgruppe für Coaches dar, die spezielle Konzepte und Coachingmethoden erfordert. Sie erhalten im Seminar eine Fülle an Methoden für die Arbeit mit EPUs, die an der BALANCE Akademie entwickelt wurden.
Inhalte: Grundsätze wirksamer Führung; Rollen, Aufgaben und Funktionen von Führungskräften, Methoden für die Arbeit mit Führungskräften im Coaching (z.B. Problemdefinition, Entscheidungsfindung, SWOT, Zielearbeit, Wertearbeit, Führungsstil reflektieren, GROW), Methoden für die Arbeit mit EPUs (z.B. Geschäftsideen weiterentwickeln, Finanzen planen, Eruierung des leistbaren Verlusts, Stärken/Schwächenanalyse der UnternehmerInnen-Persönlichkeit)
Viele Themen und Fragestellungen im Coaching lassen sich auf tiefster Ebene auf einen Mangel an Selbstwertgefühl und Erfolgsbewusstsein zurückführen. Kommen Sie an diesem Wochenende mit ihren schönsten Visionen und größten Stärken in Kontakt. Lernen Sie Ihr Potenzial zu erkennen und aktiv zu nutzen. Der Umgang mit Geld als Ausdruck der Wertschätzung für Ihre Leistung und die Leistung von anderen wird mittels außergewöhnlicher Übungen bewusst gemacht. Reflektieren Sie Ihre Honorargestaltung entsprechend Ihrem Selbstwert. Nutzen Sie die Balance Erfolgsstrategie für die Erreichung Ihrer persönlichen Ziele und lösen Sie vorhandene Erfolgsblockaden. Glücksempfindungen tragen zu einem erfüllten Leben bei. Stärken Sie positive Gedanken, Gefühle und Energie für eine zielgerichtete Lebensgestaltung im Seminar.
Inhalte: Selbstwert vs. Selbstwertgefühl, Selbst-Präsentation, Potenzialaufstellungen, Spiele mit Geld, Balance Erfolgsstrategie, Zusammenhang von Glück und Erfolg, Ergebnisse der Longevity-Forschung
„Teamwork teilt die Aufgabe und verdoppelt den Erfolg“. Doch wie entsteht eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Teams? – Welche Phasen durchlaufen Gruppen und in welcher Phase kann ein Coach mit welchen Interventionen hilfreich unterstützen? – In diesem Modul setzen Sie sich schwerpunktmäßig mit Dynamiken in sozialen Systemen auseinander. Über die Reflexion der eigenen Rolle in der Lehrgangsgruppe wird diese aktive Erfahrung mit der Theorie verschiedener Rollen in der Gruppendynamik verbunden. Sie eignen sich umfassende Methoden für Teamcoachings an und lernen Tools für die Moderation von Gruppenprozessen kennen und anwenden.
Inhalte: Organisationen als soziale Systeme, Wahrnehmungsperspektiven (Individuum, Beziehungen, Organisation), Gruppenziel-Pool, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Gruppendynamik, Rollen und Funktionen in Gruppen, Rangdynamik, Führen und Vermitteln, Methoden im Teamcoaching, Methoden für Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming, verschiedene praktische Übungen in der Kleingruppe mit Beobachtung, Reflexion und Diskussion, Möglichkeit der Durchführung eines Teamcoachings
In diesem Modul erlernen Sie die effiziente und wertschätzende Begleitung von KonfliktpartnerInnen. Konflikte sind vielen Menschen unangenehm und daher wird meist versucht, ihnen aus dem Weg zu gehen. Dabei bergen Konflikte die Chance auf Weiterentwicklung und Innovation. Konflikte in Beziehungen oder Teams können zu erheblichen Belastungen führen. Aus diesem Grund sind Coaches, die einen sicheren, wertschätzenden Rahmen für die Lösung von Konflikten bieten können, gefragt. Im Seminar eignen Sie sich eine positive Haltung für den Umgang mit Konflikten an und erweitern Ihr methodisches Repertoire um effiziente Spezialtechniken aus Konfliktlösung und Mediation.
Inhalte: Konfliktdefinition, Konfliktverhalten, Konfliktphasen, unterschiedliche Arten von Konflikten, Konfliktlösungsmodelle, die Rolle des Coaches in der Mediation, Interventionsmethoden, worauf ist zu achten, häufige Fehler, praktisches Üben in Kleingruppen, Reflexion
Als Einheit von physischen, psychischen und energetischen Mustern zeigt unser Körper sehr deutlich unsere Lebensanschauung. Wie gehen wir mit diesem „Partner auf Lebenszeit“ um? (Er)nähren wir ihn mit gesundem Essen, positiven Gedanken, Glücksgefühlen, ausreichend Entspannung, Bewegung und Liebe? – Gestalten Sie an diesem Wochenende Ihre Beziehung zu Ihrem Körper bewusst neu – ausgerichtet auf eine lebenslange, wertschätzende und liebevolle Partnerschaft.
„Wenn Sie der Liebe Ihres Lebens begegnen wollen – schauen Sie in den Spiegel“.
(Byron Katie)
Inhalte: Körpertypologie nach Lowen und Reich, Charakterstrukturen formen den Körper, bewusster Umgang mit Körperlichkeit, Gesundheit, Fitness, Selbstliebe und Achtsamkeit, bioenergetische Übungen für verschiedene Körpertypen
Eine feinsinnige, bewusste Wahrnehmung und der Einsatz von Intuition unterscheidet die sehr guten von den guten Coaches. Lernen Sie von ExpertInnen jene Skills, die Sie dazu befähigen, individuell und sensibel die richtigen Fragen, Interventionen und Methoden im Coaching-Prozess einzusetzen. Verschiedene Methoden zur Steigerung der Wahrnehmung wurden an der Balance Akademie entwickelt. Diese werden Ihnen in Demosessions vorgestellt und Sie lernen die praktische Anwendung im Coaching in Kleingruppenübungen. Sie erweitern Ihre Tools um Übungen zur Stärkung der Achtsamkeit, Innehalten trotz Stressbelastung, Steuerung von Gedanken und Gefühlen, Auflösung von negativen Gefühlsmustern.
Inhalt: Übungen und Methoden zur Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit, Achtsamkeitstraining, Methoden zur Steuerung von Gedanken und Gefühlen, Konzepte der Quantenbewusstheit nach Stephen Wolinsky, Arbeit mit NLP-Methoden u.a.
Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstandene, Krisen im Lebenszyklus, unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen, zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Das Seminar spannt einen Bogen von der Reflexion der eigenen Resilienz bis hin zu wirksamem Methoden für die Stärkung von Widerstandsfähigkeit und Robustheit im (Berufs)Leben. Die bereits in der Ausbildung erlernten Methoden werden nun den einzelnen Resilienzfaktoren zugeordnet und ein umfassender Methodenkoffer für die Begleitung und Unterstützung von Menschen in Veränderungsprozessen entsteht.
Inhalte: Konzept der Resilienz, Resilienzfaktoren, Methoden zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, Resilienzförderung in Notfallsituationen, Resilienz-Methodenkoffer, Kotters Framework of Change, Emotionen in Veränderungsprozessen, Switch – Veränderungsprozesse unterstützen
Lernen Sie durch Ihre Selbstpräsentation Interesse zu wecken und Menschen zu begeistern. Der professionelle Umgang mit verschiedenen Präsentationsmedien bereitet auf die öffentliche Vorstellung der Diplomarbeit beim Abschlusstag der Ausbildung vor. „Es reicht nicht, gut zu sein – die Menschen müssen auch davon erfahren.“ Besonders als selbständiger Coach ist es wichtig, sich vor Entscheidungsträgern selbstbewusst präsentieren zu können. Erfahren Sie, dass es Spaß, Freude und Genuss sein kann, andere Menschen von den eigenen Visionen und Ideen sowie selbst erarbeiteten Konzepten zu begeistern.
Inhalte: Vorbereitung und Aufbau einer Rede bzw. Präsentation, Charisma und Persönlichkeit, Fallen und häufige Fehler, Dramaturgie der Moderation, Moderationsmethoden, Einsatz von Präsentationsmedien, Videoaufnahme und Analyse, Feedback, Erstellung eines Elevator-Pitch
Für einen Coach sind ethische Fragen und die persönliche Werteorientierung besonders wichtig. Selbstverständlich ist die Vermittlung einer ethischen Grundhaltung Element der gesamten Ausbildung. In diesem Modul setzen Sie sich speziell mit Ihrem eigenen Menschenbild auseinander und reflektieren die ethischen Fragen im Bereich von Coaching und der Steuerung von Gruppenprozessen. Die Qualitätsstandards werden noch einmal auf den Punkt gebracht. Die Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern wird diskutiert und verschiedene psychische Krankheitsbilder vorgestellt. Basiswissen für die selbständige Tätigkeit wird vermittelt, u.a. Gewerbeanmeldung, Kosten und Steuern, Rechnungslegung
Inhalte: Ethik, Ethikstufen, Qualitätsstandards im Coaching, Qualitätsstandards von Coachingausbildungen, Reflexion und Feedback zur Ausbildung, psychische Krankheitsbilder, Abgrenzung zu anderen Professionen, steuerliche und rechtliche Grundlagen
Sie haben zwei Jahre intensiv gearbeitet, sich neues Wissen und Methoden angeeignet. Ein spannendes Praxisprojekt wurde von Ihnen gemeinsam mit Ihren KollegInnen in einem Unternehmen umgesetzt oder Sie haben eine Diplomarbeit geschrieben. Auf jeden Fall haben Sie wertvolle, praktische Erfahrungen gesammelt. Nun geht es darum, Ihre Kompetenz erfolgreich anzuwenden. Sie absolvieren einen schriftlichen Abschlusstest und überprüfen auf diese Weise Ihr umfassendes Wissen. In der öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentieren Sie die Ergebnisse Ihres Kundenprojektes gemeinsam mit Ihren KollegInnen einem interessierten Publikum. Und dann wird gefeiert!
Sie haben zwei Jahre intensiv gearbeitet, sich neues Wissen und Methoden angeeignet. Ein spannendes Praxisprojekt wurde von Ihnen gemeinsam mit Ihren KollegInnen in einem Unternehmen umgesetzt, Sie haben eine Diplomarbeit geschrieben und waren an mind. 90 % der Ausbildungsmodule anwesend. Auf jeden Fall haben Sie wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt. Nun geht es darum, Ihre Kompetenz erfolgreich anzuwenden. Sie absolvieren einen schriftlichen Abschlusstest und überprüfen auf diese Weise Ihr umfassendes Wissen. In der öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentieren Sie die Ergebnisse Ihres Projekts gemeinsam mit Ihren KollegInnen einem interessierten Publikum. Und dann wird gefeiert!
Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Kostenloser Infoabend zum Lehrgang Dipl. Coach
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin
Fordern Sie eine kostenlose Infobroschüre an
Preis pro Semester: € 3.190,- USt.-frei
Die Ausbildung dauert vier Semester.
Ratenzahlung auf Wunsch möglich.
COACHING – LG 20
22. März 2024 bis 23. Januar 2026
Fr 22.03. – So 24.03.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation
Fr 19.04. – So 21.04.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching
Fr 24.05. – So 26.05.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement
Fr 21.06. – So 23.06.2024
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen
Fr 20.09. – So 22.09.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching
Fr 15.11. – So 17.11.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind
Fr 06.12. – So 08.12.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit
Fr 31.01. – So 02.02.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching
Fr 28.02. – So 02.03.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg
Fr 28.03. – So 30.03.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching
Fr 25.04. – So 27.04.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation
Fr 13.06. – So 15.06.2025
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit
Fr 29.08. – So 31.08.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit
Fr 03.10. – So 05.10.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung
Fr 07.11. – So 09.11.2025
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation
Sa 29.11. – So 30.11.2025
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität
23.01.2026
Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss
Fr 24.03. – So 26.03.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation
Fr 21.04. – So 23.04.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching
Fr 26.05. – So 28.05.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement
Fr 23.06. – So 25.06.2023
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen
Fr 22.09. – So 24.09.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching
Fr 10.11.– So 12.11.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind
Fr 15.12. – So 17.12.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit
Fr 02.02. –So 04.02.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching
Fr 01.03. – So 03.03.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg
Fr 12.04. – So 14.04.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching
Fr 07.06. – So 09.06.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation
Fr 28.06. – So 30.06.2024
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit
Fr 23.08. – So 25.08.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit
Fr 04.10. – So 06.10.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung
Fr 08.11. – So 10.11.2024
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation
Sa 30.11. – So 01.12.2024
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität
24.01.2025
Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss
Fr 18.03. – So 20.03.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Kommunikation
Fr 22.04. – So 24.04.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Einzelcoaching
Fr 20.05. – So 22.05.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbstmanagement
Fr 24.06. – So 26.06.2022
Fr 09:00 bis 19:00 Uhr
Sa 09:00 bis 19:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen
Fr 16.09. – So 18.09.2022
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Systemisches Coaching
Fr 04.11.– So 06.11.2022
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Das innere Kind
Fr 09.12. – So 11.12.2022
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Burnout und Ressourcenarbeit
Fr 03.02. –So 05.02.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wirtschaftscoaching
Fr 03.03. – So 05.03.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg
Fr 31.03. – So 02.04.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Gruppendynamik und Teamcoaching
Fr 02.06. – So 04.06.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Konfliktlösung und Mediation
Fr 30.06. – So 02.07.2023
Fr 09:00 bis 18:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Selbsterfahrung Körperbewusstsein und Gesundheit
Fr 25.08. – So 27.08.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Wahrnehmung und Achtsamkeit
Fr 29.09. – So 01.10.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Resilienz und Veränderung
Fr 03.11. – So 05.11.2023
Fr 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Rhetorik und Präsentation
Sa 02.12. – So 03.12.2023
Sa 09:00 bis 18:00 Uhr
So 09:00 bis 13:30 Uhr
Berufsethik und Qualität
Januar/Februar 2024
Wochentags, 16:00 bis 18:00 Uhr
Abschluss