Die richtige Coaching-Ausbildung finden: Ein Leitfaden für eine gute Entscheidung

Die richtige Coaching-Ausbildung finden

Die richtige Coaching-Ausbildung finden: Ein Leitfaden für eine gute Entscheidung

Du bist dir sicher, du willst Coaching lernen – sei es als berufliche Neuorientierung, als Zusatzqualifikation oder aus purem Interesse an persönlicher Entwicklung. Doch der Markt ist riesig, die Angebote vielfältig, und du fragst dich: Welche Ausbildung ist wirklich die richtige für mich?

Mit diesem Leitfaden wollen wir dich unterstützen, Klarheit darüber zu bekommen, was du für deinen Entwicklungsschritt brauchst und woran du dich orientieren kannst.

1. Warum willst du Coaching lernen? Dein persönliches „Warum“ klären

Bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest, ist es wichtig, deine eigene Motivation zu hinterfragen. Coaching ist nicht gleich Coaching – je nachdem, was du damit erreichen möchtest, brauchst du eine andere Art der Ausbildung.

Stelle dir folgende Fragen:

  • ✅ Möchtest du Coaching beruflich nutzen oder eher für deine persönliche Entwicklung?
  • ✅ Siehst du Coaching als Zusatzqualifikation oder als neuen Karriereweg?
  • ✅ Welche Zielgruppe möchtest du später begleiten – Führungskräfte, Privatpersonen, Teams?
  • ✅ Gibt es spezielle Themen, die dich besonders interessieren (z. B. Business Coaching, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung)?

Viele springen direkt zur Anbietersuche, ohne sich über ihr eigenes Ziel klar zu sein. Doch je besser du dein „Warum“ kennst, desto gezielter kannst du nach der richtigen Ausbildung suchen und wenn du in Österreich tätig sein willst, solltest du dir das folgende Kapitel genau durchlesen.

2. Spezielle gesetzliche Regelungen für Coaches in Österreich

In Österreich ist das Gewerbe, mit dem Coaching selbständig ausgeübt werden darf, gesetzlich klar geregelt.

Wer Menschen in der Persönlichkeitsentwicklung, im Bewältigen von Problemen und Krisen, der Karriereentwicklung etc. begleiten will und dabei voraussichtlich mit Privatpersonen arbeiten wird, benötigt dazu den Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung. Das bedeutet, er oder sie muss einen zertifizierten Lehrgang für psychosozialen Beratung absolvieren und im Anschluss zur staatlichen Prüfung antreten.

Eine Liste der zertifizierten Ausbildungsinstitute findest du auf der Seite der lebensberater.at.

Wer Menschen in Unternehmen in ihrer beruflichen Rolle oder in der Führungskräfteentwicklung selbständig coachen möchte, kann dies einerseits mit dem oben genannten Gewerbeschein, aber auch im Rahmen des Gewerbes der Unternehmensberatung tun.

Willst du Coaching ausschließlich als Erweiterung deines Jobs durchführen? Du bist also entweder selbst (angehende) Führungskraft oder arbeitest im People Development oder der Human Resources Abteilung als interne Anlaufstelle für Konflikte und Weiterentwicklung, dann steht es dir frei, welche Coaching-Ausbildung du wählst. Ein Schwerpunkt in diesem Themen ist dann für dich essenziell.

3. Die fünf wichtigsten Kriterien für eine hochwertige Coaching-Ausbildung

Der Coaching-Markt wächst rasant, aber nicht alle Ausbildungen halten, was sie versprechen. Diese fünf Kriterien helfen dir, seriöse Anbieter von oberflächlichen Programmen zu unterscheiden:

  • 1️ Praxisbezug: Lerne ich nur Theorie oder übe ich Coaching-Settings wirklich mit echten Menschen (anstatt von Fallvignetten) und bekomme sofort Hilfestellung und Feedback bei meiner Praxiserfahrung?
  • 2️ Erfahrung der Lehrenden: Sind die Ausbildner*innen selbst Coaches oder haben sie nur theoretisches Wissen zu diesem Thema?
  • 3️ Methodik: Wird nur eine Methode vermittelt oder ein flexibler, ganzheitlicher Ansatz, in dem du deine Fähigkeiten, Tools und Ansätze selbst individuell zusammenstellen kannst?
  • 4️ Anerkennung & Qualität: Gibt es Zertifizierungen, die wirklich relevant sind, oder nur erfundene Marketing-Siegel?
  • 5️ Nachhaltigkeit: Wie werde ich während und nach der Ausbildung begleitet und unterstützt? Gibt es persönliche Ansprechpartner*innen während der Ausbildung, laufende Supervision, Netzwerke oder Support in der Entwicklung deines Coaching-Business?

In unserer Ausbildung setzen wir auf einen praxisnahen, methodenübergreifenden, systemischen Ansatz, geleitet ausschließlich von erfahrenen Coaches, die tagtäglich machen, was sie unterrichten. Unser Ziel ist, dass du nicht nur Wissen anhäufst, sondern Coaching wirklich anwenden kannst.

4. Welche Art von Coaching-Ausbildung passt zu dir?

Die richtige Form der Ausbildung hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Alltag ab. Überlege dir:

  • Kompakt oder langfristig? Willst du einen guten Überblick und Tool für deinen Berufsalltag oder eine zertifizierte, tiefgehende Ausbildung, der dir den Weg in die Selbständigkeit ebnet?
  • Online oder vor Ort? Brauchst du maximale Flexibilität oder schätzt du den persönlichen Austausch?
  • Persönlichkeitsentwicklung oder doch lieber reine Methodik? Willst du dich mit dir selbst und deinen Verhaltensmustern auseinandersetzen ? Es gibt auch Ausbildungen, in denen der Selbsterfahrungsanteil niedrig und der Methoden-Anteil hoch ist. Wir setzen z.B. voraus, dass du dich während unseren Ausbildungen intensiv und mutig mit dir selbst auseinandersetzt, denn aus unserer Sicht sind gute Coaches aufgeräumte Coaches.

Unsere Ausbildung findet überwiegend in Präsenz statt, kombiniert mit vereinzelten Online-Trainings.  Du lernst von uns, nicht nur tiefgehend in Präsenz zu begleiten, sondern auch, worauf du in Online-Coaching-Settings achten musst, um deine Coachees bestmöglich zu begleiten. Unser Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von privaten und beruflichen Fragestellungen, also die Kombination beider Lebenswelten unserer Coachees und unser Ansatz ist systemisch. Die Vertiefung der Lebensberater-Ausbildung behandelt das Thema Achtsames Stressmanagement und Burnoutprävention.

5. So triffst du eine fundierte Entscheidung

Wenn du dir noch unsicher bist, welche Ausbildung zu dir passt, helfen dir diese Schritte:

  • Teste es aus: Gibt es Infoabende oder persönliche Kennenlern-Termine?
  • Rede mit Absolvent*innen: Hat die Ausbildung ihnen persönlich und beruflich wirklich weitergeholfen? (Wir stellen jederzeit gerne den Kontakt her.)
  • Vergleiche nicht nur den Preis: Was bekommst du wirklich für dein Geld? Einige Anbieter verschleiern leider aktuell die Gesamtkosten (Supervisionseinheiten, Selbsterfahrungseinheiten oder sonstige Gebühren), indem sie dir nicht alles sofort verraten, was anfällt.
  • Höre auf dein Bauchgefühl: Fühlst du dich bei der Ausbildungsleitung gut aufgehoben?

👉 Falls du dir Klarheit wünschst, laden wir dich ein zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir helfen dir herauszufinden, ob unser Ausbildungsansatz zu deinen Zielen passt – ganz ohne Druck. Schreib uns, wenn wir dir weiterhelfen dürfen.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.


Wir haben diese drei Möglichkeiten für dich:

  • Die Systemische Coaching-Kompakt-Woche, in der du in einer intensiven Ausbildungswoche Coaching-Fragetechniken und Methoden für deinen beruflichen Alltag lernst.
  • Die Ausbildung zum Dipl. Coach, die dir tief gehende systemische Coaching-Ansätze und Methoden an die Hand gibt und die auch eine perfekte Ergänzung zu deiner beruflichen Tätigkeit oder deiner Selbständigkeit als Unternehmensberater*in passt.
  • Aufbauend auf der Dipl. Coach-Ausbildung, die Ausbildung Psychosoziale Beratung, die dich fit für den Gewerbeschein der Lebensberatung macht, damit du später selbständig sowohl im Business als auch im privaten Kontext Menschen coachen kannst.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner