Wann ist es Zeit für eine berufliche Veränderung?

Wann ist es Zeit für eine berufliche Veränderung?

Wann ist es Zeit für eine berufliche Veränderung?

Wir alle verbringen einen Großteil unseres Lebens mit unserer Arbeit. Da ist es kein Wunder, dass uns Unzufriedenheit im Job oft stärker belastet, als uns bewusst ist. Vielleicht kennst du das Gefühl: Du startest in die Woche und fragst dich, ob das wirklich alles war. Oder du merkst, wie dir immer mehr die Energie und Freude fehlen, die du früher vielleicht hattest.

Aber wie erkennst du, ob es wirklich an der Zeit ist, etwas zu verändern – und was du überhaupt verändern solltest?

In diesem Beitrag lade ich dich ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.


Anzeichen, dass es Zeit für eine Veränderung sein könnte

Manchmal zeigt sich der Wunsch nach Veränderung durch äußere oder innere Signale. Vielleicht spürst du einige davon selbst:

  • Emotionale Anzeichen: Du fühlst dich gereizt, unmotiviert oder ausgelaugt. Selbst Aufgaben, die dir früher Spaß gemacht haben, fallen dir schwer.
  • Physische Anzeichen: Kopfschmerzen, Schlafprobleme oder ein allgemeines Gefühl von Stress begleiten deinen Arbeitsalltag.
  • Innere Anzeichen: Du hast das Gefühl, auf der Stelle zu treten. Deine Arbeit gibt dir keine Erfüllung mehr, oder du sehnst dich nach neuen Herausforderungen.

💡 Reflexionsfragen:

  • Welche Momente in deinem Arbeitsalltag fühlen sich besonders schwer an?
  • Wann hast du das letzte Mal echte Freude an deiner Arbeit gespürt?

Was steckt hinter der Unzufriedenheit?

Manchmal liegt die Unzufriedenheit gar nicht am Job selbst, sondern an einem Ungleichgewicht zwischen äußeren und inneren Faktoren.

  • Äußere Faktoren: Das Arbeitsklima, dein Team, deine Vorgesetzter oder eine Überforderung mit Aufgaben und Verantwortungen.
  • Innere Faktoren: Deine Werte, persönliche Ziele oder der Wunsch nach mehr Sinn und Wachstum im Leben.

Hier ist es wichtig, genau hinzuschauen: Geht es wirklich um den Job – oder darum, dass du dich selbst weiterentwickeln möchtest?

💡 Reflexionsfragen:

  • Passt dein aktueller Job zu deinen Werten und langfristigen Zielen?
  • Welche Aspekte deines Jobs machen dir Spaß – und welche belasten dich am meisten?

Welche Möglichkeiten hast du?

Eine berufliche Veränderung muss nicht immer gleich ein kompletter Neuanfang sein. Manchmal reichen schon kleine Schritte, um große Wirkungen zu erzielen:

  • Veränderungen im aktuellen Job: Sprich mit deinem*r Vorgesetzten über neue Aufgaben, Projekte oder Arbeitsweisen, die besser zu dir passen.
  • Weiterbildung und Coaching: Manchmal hilft es, neue Fähigkeiten zu entwickeln oder deine Perspektive zu erweitern. Eine Coaching-Ausbildung, zum Beispiel, kann dir nicht nur beruflich neue Türen öffnen, sondern auch deine Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit nachhaltig stärken.
  • Jobwechsel oder Neuorientierung: Wenn dein Job gar nicht mehr zu dir passt, könnte es an der Zeit sein, etwas Neues zu wagen.

💡 Reflexionsfragen:

  • Welche kleinen Veränderungen könntest du sofort ausprobieren?
  • Wenn alles möglich wäre: Wie würde dein idealer Arbeitsalltag aussehen?

Visualisierungsübung: Stell dir deine berufliche Zukunft vor

Lass uns zum Abschluss eine kleine Reise in die Zukunft machen. Such dir einen ruhigen Ort, nimm dir ein paar Minuten Zeit und schließ die Augen.

🌟 Stell dir vor, es ist Januar 2026. Du hast den Job, von dem du schon immer geträumt hast – oder eine Rolle, die perfekt zu dir passt.

  • Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
  • Wie fühlst du dich, wenn du morgens aufstehst?
  • Welche Art von Aufgaben und Projekten erfüllen dich besonders?
  • Was sagen deine Kolleginnen oder Kundinnen über dich?

Nimm dir Zeit, diese Bilder wirken zu lassen. Und wenn du magst, schreib dir danach deine Eindrücke auf.


Dein nächster Schritt

Veränderung beginnt oft mit kleinen Entscheidungen. Vielleicht hilft dir dieser Blogbeitrag dabei, erste Klarheit zu gewinnen. Wenn du Lust hast, tiefer in das Thema einzusteigen, begleite ich dich gerne durch ein persönliches Coaching oder mit weiteren Inspirationen.

Schreib mir gerne: Was war deine wichtigste Erkenntnis aus diesen Zeilen?

Ich freue mich auf deine Gedanken!


Eva Scheucher ist Lehrcoach, Ausdauersportlerin und Achtsamkeitsspezialisitin. Seit 2012 begleitet die Betriebswirtin Menschen zu mehr Bewusstheit, Klarheit und Achtsamkeit. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in der Ausbildung von Coaches und Berater:innen, Visionsarbeit und der wirkungsvollen Gestaltung von privaten und Arbeitsbeziehungen. Seit 2021 leitet sie Ausbildungen zum Thema Achtsamkeit an der Balance Akademie.


Wenn du diesen und ähnliche Artikel bequem alle 14 Tage direkt in dein Postfach erhalten willst, abonniere meinen „Achtsam erfolgreich-Newsletter„.


Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner